Microsoft zeigt zweite Platform Preview des Internet Explorer 10

Windows 8 soll bereits den neuen Internet Explorer 10 mit verbesserter HTML-5-Engine enthalten. Microsoft veröffentlicht jetzt die zweite Platform Preview, die bereits die HTML-5-Technologie ‚Trident‘ von Windows 8 enthalten soll.

Bei der öffentlich verfügbaren Preview handelt es sich um keinen vollständigen Browser, sondern nur um eine Technologievorschau. So fehlen alle vom Browser bekannten Bedienelemente, dafür gibt es für Webentwickler nützliche Debug-Tools.

Der Internet Explorer 10 Preview 2, der bis jetzt nur unter Windows 7 läuft, unterstützt CSS3 Positioned Floats, HTML 5 Drag and drop, File Reader API, Media Query Listeners und HTML 5 Forms. Damit werden Webanwendungen möglich, die sich wie Desktopprogramme verhalten. Die Sicherheit soll durch Isolierung von Iframes und eine HTML-5 Sandbox verbessert worden sein.

Microsoft zeigt auf einer Demoseite diverse Demos zu HTML5 und Grafik. Das neue Benchmark ‚FishBowl‘ demonstriert die Grafikleistung des Browsers in Echtzeit.

Microsoft plant, etwa alle 12 Wochen eine neue Platform Preview zum Download zur Verfügung stellen. Beim Internet Explorer 9 gab es acht Platform Previews, eine Beta und einen Release Candidate vor der finalen Version. Bei gleichem Zeitplan wäre die endgültige Veröffentlichung des Internet Explorer 10 für Jahresende 2012 zu erwarten. Zu diesem Zeitpunkt soll gerüchteweise auch die nächste Windows-Version Windows 8 erscheinen.

[ad code=3]

Neuauflage – Windows 7 – Konfiguration, Internet, Sicherheit

Im Franzis-Verlag ist eine überarbeitete Neuauflage des Buchs ‚Windows 7 – Konfiguration, Internet, Sicherheit‘ erschienen. Windows 7 BuchDer Verlag schreibt dazu:
Mit diesem Buch erobern Sie ohne Vorkenntnisse die neue, facettenreiche Betriebssystemwelt von Windows 7. Sie erfahren, was im Vergleich zu Vista und XP neu und was geblieben ist, aber auch, was nicht mehr geht. Der neue Internet Explorer 9 und das Service Pack 1 von Windows 7 werden umfassend erklärt. Dieses 544 Seiten starke Nachschlagewerk von Windows-Profi Christian Immler führt Sie sicher und kompetent durch alle Versionen von Windows 7 – egal, ob Starter, Home Premium oder Ultimate.

Neue Themen
Internet Explorer 9
Windows Live Essentials 2011
Windows 7 Service Pack 1

Aus dem Inhalt des Windows 7 Buch:

  • Windows 7-Installation und das Service Pack 1
  • Im Detail erklärt: Startmenü, Desktop und Taskleiste
  • Ordner und Dateien organisieren mit dem Windows Explorer
  • Dateien suchen und sortieren
  • Internet: DSL-Zugang, WLAN und Firewall einrichten
  • Der Internet Explorer 9 im Detail
  • Windows Live Essentials 2011
  • Einfache Texte mit WordPad und dem Editor bearbeiten
  • Zubehör-Programme und alle Spiele mit kurzem Regelwerk
  • Neue Programme installieren und richtig deinstallieren
  • Windows Live: E-Mails schreiben, Termine und Fotos verwalten
  • Fotos, Musik und Filme: Windows- Fotoanzeige und Media Player
  • Heimnetzwerk einrichten: mit Kabel oder als WLAN
  • Benutzerkonten steuern und gemeinsamer Datenzugriff im Netzwerk
  • Neue Schriftarten installieren
  • Externe Geräte und Drucker einrichten
  • Die Windows 7-Arbeitsumgebung personalisieren
  • Windows 7-Systempflege für Stabilität und Sicherheit
  • Störrische Programme mit dem Windows Task-Manager beenden

Das Buch ist ein Nachdruck des mittlerweile vergriffenen Franzis Taschenbuch für Windows 7.

Verlag: Franzis
Autor: Christian Immler
ISBN: 978-3-645-60126-9 (amazon.de)

Neue Bildschirmtastatur in Windows 8 Build 7989

Wieder einmal ist eine neue Vorabversion von Windows 8 im Internet aufgetaucht. Diese trägt die Build-Nr. 7989 und zeigt die bereits offiziell angekündigte neue Bildschirmtastatur nicht nur in der Metro-Oberfläche für Tablets, sondern auch im klassischen Windows Desktop.

Bildschirmtastatur in Windows 8
Die Bildschirmtastatur in Windows 8 aus der offiziellen Präsentation von Microsoft

Die neue Bildschirmtastatur verwendte große fingerfreundliche Tasten. Sie lässt sich in zwei Teile auseinanderziehen, und kann so auf Tablets bequem mit den Daumen beider Hände bedient werden. Für Chatter ist ein eigenes Tastaturlayout mit Smilies über eine Taste schnell erreichbar.

Die Webseite Winrumors zeigt ein Video der neuen Tastatur.

Auch Windows 7 enthält bereits eine Bildschirmtastatur. Diese ist etwas mühsam unter Systemsteuerung / Erleichterte Bedienung / Center für erleichterte Bedienung zu finden. Alternativ kann man auch einfach im Suchfeld des Startmenüs osk eingeben, um die Bildschirmtastatur in Windows 7 zu starten.

[ad code=3]

Windows Phone 7 holt auf

Im Jahr 2015 werden fast eine Milliarde, genauer 982 Millionen Smartphones verkauft, dreimal mehr als im vergangenen Jahr 2010.

Das schätzt zumindest das Marktforschungsunternehmen IDC, das gestern eine aktuelle Prognose zum weltweiten Smartphonemarkt veröffentlichte. Im Jahr 2010 wurden 305 Millionen Smartphones verkauft, für das laufende Jahr 2011 werden 472 Millionen erwartet.

Bei den Smartphonebetriebssystemen liegt Android mit großem Abstand vorne und wird diesen Vorsprung in den nächsten Jahren weiter ausbauen können. An zweiter Stelle liegt zur Zeit noch Symbian, das aber nach IDC-Vorhersage auf den letzten Platz absinkt, was vor allem in Nokias Änderung der Plattformstrategie begründet ist. Der weltgrößte Handyhersteller wird seine Eigenentwicklung Symbian einstellen und auf Windows Phone 7 wechseln. Dies wird dem Microsoft-Betriebssystem auf den zweiten Platz im Jahr 2015 verhelfen.

Apples iOS und Blackberry teilen sich Platz 3 und 4. Daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern, obwohl beide ein paar Prozentpunkte einbüßen werden.

IDC erwartet, dass auch die kleineren Plattformen ein paar Prozentpunkte zulegen, nennt aber keine Namen. Hier sind unter anderem WebOS von HP (ehemals Palm), Bada von Samsung und Brew MP von Qualcomm zu erwähnen.

Betriebssystem Anteil 2011 Anteil 2015 2011-2015
Android 38.9% 43.8% 23.7%
Windows Phone 7 / Windows Mobile 3.8% 20.3% 82.3%
Apple iOS 18.2% 16.9% 17.9%
BlackBerry OS 14.2% 13.4% 18.3%
Symbian 20.6% 0.1% -68.8%
Andere 4.3% 5.5% 27.6%
Gesamt 100.0% 100.0% 20.1%

[ad code=3]

Microsoft schaltet MyPhone ab

Microsoft hatte zum Start von Windows Mobile 6.5 im Jahr 2009 einen kostenlosen Online-Dienst mit Namen My Phone eingeführt. Damit können Benutzer ihre persönlichen Daten im Internet sichern um sie bei einem Wechsel auf ein anderes Gerät einfach wieder verfügbar zu haben.

Dieser Dienst wird auf aktuellen Windows Phone 7 Smartphones nicht mehr unterstützt und soll am 7. August abgeschaltet werden.

Wer sein Handy verloren hat, findet in My Phone Hilfe, es wieder zu bekommen. My Phone kann den letzten bekannten Aufbewahrungsort des Telefons auf einer Karte zeigen. Basierend auf dem Ort der letzten Synchronisierung oder Freigabe von Fotos mit My Phone zeigt Bing-Maps, Microsofts Gegenangebot zu Google Maps den letzten bekannten Ort des Telefons an. Stellt man in MyPhone eine automatische Synchronisierung ein, sind diese Daten automatisch immer aktuell. Außerdem kann man aus dem My Phone-Webkonto heraus das Telefon anrufen, um es klingeln zu hören.

Weiterhin lassen sich über My Phone auf einfache Weise Fotos in sozialen Netzwerken veröffentlichen. Fotos, die mit der Handykamera aufgenommen und mit My Phone synchronisiert wurden, können aus dem MyPhone-Webkonto über den PC oder direkt vom Telefon aus bei Facebook, Flickr, MySpace und Windows Live veröffentlicht werden.

Ab 7. August 2011 wird Microsoft vorhandene My Phone-Inhalte in Windows Live SkyDrive verschieben. SkyDrive ist ein kostenloser Onlinespeicherdienst von Microsoft, über den man auf persönliche Dateien zugreifen und diese freigeben kann. Kontakte, Kalendereinträge, Textnachrichten und Fotos werden von My Phone in SkyDrive verschoben. Andere Inhaltstypen, einschließlich Videos, Musiktitel, Dokumente und Favoriten, werden nicht von My Phone in SkyDrive verschoben. Wer diese Inhalte behalten möchten, muss sie vom My Phone-Dienst auf dem lokalen PC speichern.

Ab 6. Oktober 2011 ist die My Phone-Website nicht mehr verfügbar. Ab diesem Datum können sich Nutzer nicht mehr beim My Phone-Dienst anmelden, um auf ihre gespeicherten Inhalte zuzugreifen. Microsoft wird die My Phone-Inhalte ein (1) Jahr lang speichern. Auf Wunsch soll man sich physische Kopien seiner Inhalte bis zum 5. Oktober 2012 zusenden lassen können.

Bis jetzt ist von der geplanten Abschaltung auf der My Phone Webseite noch nichts zu sehen. Benutzer werden in den nächsten Tagen benachrichtigt.

[ad code=3]

Microsoft zeigt neue Oberfläche von Windows 8

Um die nächste Windows-Version Windows 8 gibt es viele Gerüchte, was neue Funktionen betrifft. Die Benutzeroberfläche war noch nie gezeigt worden.

Auf der Computex-Messe stellt Microsoft jetzt die neue Oberfläche vor, die das aus Windows Phone 7 bekannte Metro-Design nutzt und damit speziell für Tablets, Netbooks mit Touchscreen und die neuen Multimedia-PCs mit Fingergestensteuerung optimiert ist.

Windows 8 bringt einen neuen Startbildschirm, auf dem sogenannte ‚Tiles‘ (Kacheln) wie bei Windows Phone 7 bestimmte personalisierbare Informationen anzeigen, wie z.B. neueste E-Mails, Wetter oder Termine. Die wichtigsten Infos stehen auf einen Blick zur Verfügung. Durch Antippen eines Tiles erscheint die entsprechende Anwendung im Vollbildmodus. Zwischen laufenden Anwendungen schaltet man per Fingergesten um. Unter diesen Kacheln ist auch der neue Store zu sehen, in dem Microsoft Windows-Software zum Download anbieten will.

Alle neuen Windows 8 Anwendungen laufen im Vollbildmodus, vergleichbar mit den Modulen im Windows Media Center oder in Zune, das jetzt schon Trends für eine neue Oberfläche setzt. Mit speziellen Gesten lassen sich auch zwei Anwendungen nebeneinander auf den Bildschirm bringen, eine deutlich erweiterte Umsetzung des mit Windows 7 eingeführten Aero Snap.

Microsoft erkannte wohl, dass der klassische Windows-Desktop mit verschiebbaren Fenstern und winzigen Buttons schwer bedienbar wurde. Dieser Desktop kann in Windows 8 wie eine Anwendung aufgerufen und auch wieder vom Bildschirm gewischt werden, so dass sich vorhandene Windows-Programme auch in Windows 8 weiter nutzen lassen, allerdinghs ohne besondere Optimierungen bei der Bedienung. Es ist davon auszugehen, dass alle wichtigen Anwendungen in absehbarer Zeit auf die neue Windows GUI umgesetzt werden und der klassische Windows-Desktop, der immer noch auf dem in die Jahre gekommenen Windows 95 basiert, langsam verschwindet.

Zur leichteren Bedienung auf Tablets ohne Tastatur stellt Windows 8 zwei verschiedene Bildschirmtastaturen zur Verfügung. Die klassische Variante blendet ähnlich wie bei Android Honeycomb eine Tastatur in der unteren Bildschirmhälfte ein. Eine zweite Tastatur teilt sich in zwei Hälften in den unteren Bildschirmecken und soll sich besonders leicht mit den Daumen bedienen lassen, wenn man das Tablet in beiden Händen hält.

Microsoft nennt bis jetzt keine konkreten Hardwarevoraussetzungen für Windows 8. Die neue Oberfläche soll aber erst auf Bildschirmen ab einer Auflösung von 1366 x 768 Pixeln im 16:9 Format voll nutzbar sein.

» Pressemitteilung bei Microsoft

[ad code=3]