Microsoft zeigt neue Oberfläche von Windows 8

Um die nächste Windows-Version Windows 8 gibt es viele Gerüchte, was neue Funktionen betrifft. Die Benutzeroberfläche war noch nie gezeigt worden.

Auf der Computex-Messe stellt Microsoft jetzt die neue Oberfläche vor, die das aus Windows Phone 7 bekannte Metro-Design nutzt und damit speziell für Tablets, Netbooks mit Touchscreen und die neuen Multimedia-PCs mit Fingergestensteuerung optimiert ist.

Windows 8 bringt einen neuen Startbildschirm, auf dem sogenannte ‚Tiles‘ (Kacheln) wie bei Windows Phone 7 bestimmte personalisierbare Informationen anzeigen, wie z.B. neueste E-Mails, Wetter oder Termine. Die wichtigsten Infos stehen auf einen Blick zur Verfügung. Durch Antippen eines Tiles erscheint die entsprechende Anwendung im Vollbildmodus. Zwischen laufenden Anwendungen schaltet man per Fingergesten um. Unter diesen Kacheln ist auch der neue Store zu sehen, in dem Microsoft Windows-Software zum Download anbieten will.

Alle neuen Windows 8 Anwendungen laufen im Vollbildmodus, vergleichbar mit den Modulen im Windows Media Center oder in Zune, das jetzt schon Trends für eine neue Oberfläche setzt. Mit speziellen Gesten lassen sich auch zwei Anwendungen nebeneinander auf den Bildschirm bringen, eine deutlich erweiterte Umsetzung des mit Windows 7 eingeführten Aero Snap.

Microsoft erkannte wohl, dass der klassische Windows-Desktop mit verschiebbaren Fenstern und winzigen Buttons schwer bedienbar wurde. Dieser Desktop kann in Windows 8 wie eine Anwendung aufgerufen und auch wieder vom Bildschirm gewischt werden, so dass sich vorhandene Windows-Programme auch in Windows 8 weiter nutzen lassen, allerdinghs ohne besondere Optimierungen bei der Bedienung. Es ist davon auszugehen, dass alle wichtigen Anwendungen in absehbarer Zeit auf die neue Windows GUI umgesetzt werden und der klassische Windows-Desktop, der immer noch auf dem in die Jahre gekommenen Windows 95 basiert, langsam verschwindet.

Zur leichteren Bedienung auf Tablets ohne Tastatur stellt Windows 8 zwei verschiedene Bildschirmtastaturen zur Verfügung. Die klassische Variante blendet ähnlich wie bei Android Honeycomb eine Tastatur in der unteren Bildschirmhälfte ein. Eine zweite Tastatur teilt sich in zwei Hälften in den unteren Bildschirmecken und soll sich besonders leicht mit den Daumen bedienen lassen, wenn man das Tablet in beiden Händen hält.

Microsoft nennt bis jetzt keine konkreten Hardwarevoraussetzungen für Windows 8. Die neue Oberfläche soll aber erst auf Bildschirmen ab einer Auflösung von 1366 x 768 Pixeln im 16:9 Format voll nutzbar sein.

» Pressemitteilung bei Microsoft

[ad code=3]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.