30 Jahre MS-DOS

Am 27.Juli 1981, heute genau vor 30 Jahren, erwarb ein kleines Softwareunternehmen, gegründet von Paul Allen und Bill Gates, von der damaligen Firma Seattle Computer Products die Rechte am sogenannten ‚Disk Operating System QDOS‘. Man wollte dieses System unter eigenen Namen weitervermarkten. Die kurz zuvor gegründete Firma Microsoft hatte einen damals noch nicht öffentlich genannten Großkunden (IBM), auf dessen neu angekündigten IBM-PC das Betriebssystem laufen sollte.

Bill Gates schätzte beim Erwerb der DOS-Lizenz, dass IBM im Laufe der nächsten Jahre etwa 200.000 von seinen ‚Personal Computern‘ verkaufen werde. Drei Jahre später ging bereits der einmillionste PC über den Ladentisch und der Siegeszug von MS-DOS war sicher. Von dem damals gefürchteten großen Konkurrenten CP/M spricht heute niemand mehr.

MS-DOS wurde im Laufe der Jahre wesentlich weiterentwickelt. Die Version 6.22 im Jahr 1994 war die letzte, die noch eigenständig nutzbar war. In Windows Me im Jahr 1999 war letztmals ein MS-DOS mit der Versionsnummer 8.0 integriert. Neuere Windows-Versionen beinhalten zwar kein MS-DOS mehr, die heutige Eingabeaufforderung bietet aber noch diverse Kommandozeilenbefehle, die in ihrer Syntax den ehemaligen MS-DOS Kommandos gleichen, wie z.B. COPY oder DIR.

Der Befehl HELP in der Eingabeaufforderung liefert eine Liste aller Kommandos und weckt bei so manchem MS-DOS Fan historische Erinnerungen.

[ad code=1]

Windows 7 auf dem Handy – aber kein Windows Phone

Fujitsu Windows 7 Handy
Fujitsu kündigt in Japan ein Smartphone an, das mit einer vollwertigen Version des Microsoft-Betriebssystems Windows 7 Home Premium laufen soll – nicht mit der mobilen Windows-Version Windows Phone 7. Für den kleinen Touchscreen legt Fujitsu eine eigene Oberfläche über das Betriebssystem.

Dementsprechend anspruchsvoll ist auch die Hardwareausstattung des als F-07C bezeichneten Gerätes: 4-Zoll-Touchscreen mit 1.024 x 600 Pixel Auflösung, Intel Atom Z600 1,2 GHz CPU, 1 GB RAM. Unter dem Bildschirm kann eine vollständige Tastatur herausgeschoben werden, die auch einen Trackball enthält. In der Größe reiht sich das Smartphone in die Reihe vergleichbarer Geräte mit Android, Symbian oder Windows Phone Betriebssystem ein: 125 x 61 x 19,8 mm, 218 Gramm Gewicht.

Windows 7 ist auf dem Gerät eher als Zweitbetriebssystem gedacht, da der Stromverbrauch sehr hoch ist. Für den Alltag soll ein einfacheres, bisher nicht genanntes Beriebssystem laufen, von dem man bei Bedarf auf Windows 7 umschalten kann.

Das Fujitsu F-07C soll noch im Juli in Japan auf den Markt kommen, ein Preis wurde noch nicht genannt. Ob das Gerät auch in Europa erscheint, ist noch unklar.
[ad code=2]

Windows 8 Public Beta im Januar?

Microsoft Chef Steve Ballmer wird am 9.Januar 2012 die Elektronikmesse CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas eröffnen. Das berichtet der Messeveranstalter.

Microsoft nutzte die Eröffnungsrede der CES schon öfter zur Ankündigung großer Neuheiten wie zum Beispiel die erste Xbox oder Avatar Kinect. Auf der CES 2009 stellte Microsoft die öffentliche Betaversion von Windows 7 vor,  das im Herbst des gleichen Jahres auf den Markt kam. Im Zusammenhang mit dem geplanten Veröffentlichungstermin für Windows 8 im Herbst 2012 rechnen Insider mit einer öffentlichen Betaversion zur CES 2012 im Januar.

Gary Shapiro, Chef des Messeveranstalters sagt dazu: „… We are excited to hear Microsoft’s latest initiatives and Ballmer’s vision for where consumer technology is heading.“

[ad code=6]

Google Chrome holt weiter auf

Internet Explorer und andere Browser verlieren Anteile
Die Webentwicklerseite w3schools.com veröffentlicht monatlich Statistiken zur Verbreitung der verschiedenen Webbrowser. Die neuesten Zahlen stammen von Ende Juni 2011.

Nach der seit vielen Jahren geführten Statistik verlor der Internet Explorer im vergangenen Monat 1,7% Anteil am Browsermarkt, der stärkste Verlust seit Anfang des Jahres. Großer Gewinner mit einer Steigerung um ganze 2 Prozentpunkte ist Google Chrome. Alle anderen Browser müssen sich mit kleinen Verlusten abfinden. Lediglich Opera kann seinen bescheidenen Anteil von 2,4% halten.

IE Firefox Chrome Safari Opera
Mai 2011 24,90% 42,40% 25,90% 4,00% 2,40%
Juni 2011 23,20% 42,20% 27,90% 3,70% 2,40%

Der Internet Explorer verliert seit Jahren ständig Anteile und wurde im April erstmals in der Geschichte von Google Chrome überholt.

» Komplette Statistik

[ad code=3]