Das Ende der Welle – Google schaltet Wave ab

Google hatte im Mai 2009 unter dem Namen Google Wave sehr enthusiastisch den Nachfolger der E-Mail und die Revolution sämtlicher Kommunikation im Internet angekündigt.

Am Anfang war das neue Projekt wie viele Google-Entwicklungen nur über sparsam verteilte Einladungslinks zugänglich, erreichte bald öffentlichen Betastatus und kam darüber aber auch nie hinaus. Offenbar erfüllte Google Wave nie die in das neue Konzept gesetzten Erwartungen. Nur wenige ließen sich von ihrer liebgewonnenen E-Mail als Kommunikationsmedium abbringen. Am 4.August 2010 kündigte Google an, Wave wieder einzustellen.

Selbst die Abschaltung des Produkts wurde nur halbherzig verfolgt. Erst heute, über 15 Monate später, gibt Google offiziell die Abschalttermine bekannt. Ab 31.01.2012 werden alle Waves schreibgeschützt, Nutzer können auch keine neuen Waves mehr anlegen, aber ältere Nachrichten noch exportieren. Einige der Funktionen wurden mittlerweile in Googles soziales Netzwerk Google+ übernommen.

Echten Fans empfiehlt Google zwei OpenSource-Projekte, basierend auf Wave-Technologie: Apache Wave und Walkaround, das eine experimentelle Funktion zur Übernahme bestehender Inhalte aus Google Wave enthält, die aber auch nur noch bis zum Ende der Welle am 30.04.2012 funktionieren wird. Dann wird Google Wave endgültig abgeschaltet. Die E-Mail hat gesiegt.

Windows 7 überholt XP – jetzt auch weltweit

Seit Anfang des Jahres verwenden mehr Computer in Deutschland Windows 7 als die bis dahin beliebteste Windows-Version XP. Mit der Statistik von Oktober hat Windows 7 jetzt auch weltweit das altbewährte Windows XP überholt, berichtet der Statistikdienst StatCounter. In Europa liegt Windows 7 seit Juli ganz vorne.

Im Oktober 2011 hatte Windows 7 weltweit eine Verbreitung von 40,7% und hat damit alle anderen Windows-Versionen und sonstige PC-Betriebssysteme hinter sich gelassen. In Deutschland liegt Windows 7 mittlerweile bei 45,4% unter den PC-Betriebssystemen. Windows Vista ist mit 15% in Deutschland und nur noch 11% weltweit nahezu bedeutungslos geworden.

Den größten Marktanteil hat Windows XP noch in Afrika mit 54,3%. Hier liegt Windows 7 erst bei 36,2%.

Computer Lexikon bei Weltbild

Im Franzis-Verlag ist ein neues Computer-Lexikon erschienen. Weltbild Computer Lexikon

Seltsame Abkürzungen, englische Begriffe, kryptische Kunstwörter: Für die PC-Begriffswelt reicht der normale deutsche Sprachschatz oft nicht aus. Dieses Lexikon hilft Ihnen dabei, die Computerwelt besser zu verstehen, kompetent mitreden zu können und nebulöse Technik- und Tarifangebote zu durchschauen.

552 Seiten, durchgehend Schwarz-Weiß-Abbildungen
Maße: 17,8 x 24,5 cm, Gebunden
Autor: Christian Immler
Franzis Verlag GmbH
ISBN-10: 3645100822
ISBN-13: 9783645100823

Das Computer Lexikon ist für 9,99 Euro exklusiv bei Weltbild erhältlich