Deutsche Bahn baut WLAN im ICE auf 98% aus

Bisher konnte man nur auf wenigen ICE-Strecken per WLAN mit dem Notebook ins Internet. Verbindungen über UMTS-Sticks reißen wegen der hohen Geschwindigkeit der ICE-Züge und vieler Tunnel auf den Neubaustrecken oft ab.

WLAN im DB-Netz (Quelle: Deutsche Bahn)

Die Deutsche Bahn (DB) und die Deutsche Telekom gaben gestern bekannt, gemeinsam den Internetzugang in der ICE-Flotte deutlich auszubauen. Bis voraussichtlich Ende 2014 sollen weitere rund 185 ICE-Züge und die wichtigsten ICE-Strecken mit der dafür notwendigen Technik ausgerüstet werden. Einen entsprechenden Vertrag haben die beiden Partner jetzt unterzeichnet. Den Beginn markiert die Strecke Mannheim-Basel, auf der zu Beginn des Jahres 2012 der Internetzugang möglich sein soll. Zudem ist ab sofort der Internetzugang über die Telekom HotSpots für alle Gäste in den DB Lounges kostenlos. Bisher war dies den Nutzern der 1. Klasse-Bereiche in ausgewählten DB Lounges vorbehalten.

‚Der Internetzugang mit hoher Qualität im ICE ist für viele unserer Kunden ein wichtiger Faktor bei ihrer Entscheidung für die Bahn. Denn wie kein anderes Verkehrsmittel bieten wir optimale Bedingungen, um die Reisezeit sinnvoll zu nutzen‘, sagt Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr.

‚Der massive Ausbau ermöglicht künftig noch mehr Reisenden, auch bei Tempo 300 drahtlos im Internet zu surfen und E-Mails zu verschicken. Damit kommen wir unserer Vorstellung vom vernetzten Leben und Arbeiten wieder ein Stück näher‘, sagt Christian P. Illek, Marketing-Geschäftsführer der Telekom Deutschland.

Streckenseitig soll das 5.200 Kilometer lange ICE-Kernnetz, auf dem rund 98 Prozent der ICE-Verkehrsleistung erbracht werden, Schritt für Schritt die Internettechnik erhalten. Darunter sind beispielsweise die besonders stark nachgefragten Strecken Frankfurt (Main)-Nürnberg-München, Dortmund-Berlin oder Hamburg-Berlin. Am Ende des Ausbauprogramms werden rund 255 ICE-Züge rollende HotSpots sein. ‚Dann wird die DB über die weltweit größte internetfähige Hochgeschwindigkeitsflotte verfügen‘, so Homburg.

Die HotSpots stehen sowohl Telekom-Kunden als auch Reisenden ohne Telekom-Vertrag zur Verfügung. Die Telekom betreibt aktuell mehr als 11.000 HotSpot-Standorte in Deutschland. Weltweit sind es rund 50.000.

Derzeit sind mit den Strecken Dortmund-Köln-Frankfurt (Main)-Stuttgart-Augsburg-München sowie Frankfurt (Main)-Hannover-Hamburg rund 1.500 Kilometer des ICE-Streckennetzes mit einer breitbandigen Online-Versorgung ausgestattet. 69 ICE 1 und ICE 3 verfügen über die entsprechende Technik.

(Quelle: DB Pressemitteilung)

[ad code=6]

Microsoft zeigt Appstore für Windows 8

Microsoft wird in Windows 8 einen eigenen Appstore einbinden, über den Apps für die Metro-Oberfläche heruntergeladen und installiert werden können. Dies betrifft nur Apps für die Metro-Oberfläche. Auf dem klassischen Windows-Desktop können weiterhin beliebige Programme wie gewohnt installiert werden.

Der neue Windows Store bietet Entwicklern die Möglichkeit, Apps kostenlos oder auch kostenpflichtig anzubieten, wobei Microsoft 30% des Umsatzes einbehält. Ab einem Volumen von 25.000 US$ bekommen Entwickler 80% ausbezahlt.

Microsoft hat aus eigenen Fehlern in seinen bisherigen Softwareshops gelernt  und ermöglicht jetzt auch Demoversionen zu verteilen sowie Deeplinks auf Apps zu setzen, so dass Entwickler, aber auch Blogs und Foren direkt auf eine App verlinken können. Mit dem Internet Explorer 10 soll es möglich werden, auf Webseiten, die Windows 8 Apps anbieten, einen „Get the App“-Button zu setzen, der direkt in den Store, bzw. unter früheren Windows-Versionen auf eine Webversion des Stores führt.

Microsoft zeigt in einem Video eine Vorschau auf den neuen Window 8 Store.

Zum Start der Beta-Version von Windows 8 im Februar veranstaltet Microsoft einen Programmierwettbewerb für Windows 8 Apps: »buildwindowscontest.com


Windows 8 Beta im Februar?

Ende Februar soll Microsoft angeblich eine öffentliche Betaversion des neuen Windows 8 zur Verfügung stellen, das berichtet die Webseite ‚TheNextWeb‘ mit Bezug auf Microsoft-nahe Quellen.

Der Zeitplan zur Veröffentlichung von Windows 8 war schon öfter Thema von Gerüchten und Insiderdiskussionen. Diese wurden bestärkt, seit feststeht, dass Microsoft-Chef Steve Ballmer am 9.Januar 2012 die Elektronikmesse CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas eröffnen wird. Microsoft nutzte die Eröffnungsrede der CES schon öfter zur Ankündigung großer Neuheiten. Drei Jahre zuvor, auf der CES 2009 stellte Microsoft die öffentliche Betaversion von Windows 7 vor, das im Herbst des gleichen Jahres auf den Markt kam.

Legt man den gleichen Zeitplan zugrunde, könnte im Juni die RTM-Version (Release to manufacture) erscheinen und im Herbst, rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft, die endgültige Version Windows 8 in den Läden stehen.