Windows 8 Pannenhilfe

Im Franzis-Verlag ist ein neues Buch zu Windows 8 erschienen. Windows 8 Pannenhilfe
Der Verlag schreibt dazu:

Windows 8 überzeugt in jeder Beziehung. Dennoch knirscht es hin und wieder hinter der schönen Windows 8-Oberfläche und es treten kleine, aber manchmal auch größere Probleme auf. Das ist der Moment, wo aus der neuen Leichtigkeit eine verzweifelte Schnitzeljagd wird. Kein Wunder bei den vielen versteckten Einstellmöglichkeiten hinter der frisch gekachelten Benutzeroberfläche.

Damit es aber erst gar nicht dazu kommt, gibt Ihnen dieses Buch konkrete Antworten und Hilfestellung bei der Lösung häufiger und weniger häufiger Probleme.

Windows 8-Einstellungen für DSL und WLAN

Irgendwann schleicht sich in jedem WLAN der Fehlerteufel ein und die Suche nach dem Verursacher wird schwierig. Wer kommt schon darauf, dass die Funkkanäle zu vieler WLANs in der Nachbarschaft kollidieren oder die Funkverbindung plötzlich instabil wird, weil der Router zu weit weg vom neuen Arbeitszimmer steht? Hier finden Sie die Informationen, damit Ihr WLAN reibungslos und zuverlässig wie am ersten Tag läuft.

Von Windows 8 ins Internet: Probleme, Lösungen, Tricks

Wussten Sie, das Sie auch beim InPrivate-Surfen mit dem Internet Explorer Spuren hinterlassen? Möchten Sie beim Surfen auch für den Anbieter unerkannt bleiben? Eine neue Software versucht, automatisch Zugriff zu bekommen, aber Sie wollen das unterbinden? Hier steht, was getan werden muss, damit das nicht passiert.

Kaum bekannte Tools im Backstage-Bereich

In Windows 8 verbergen sich einige kaum bekannte Tools, die das Leben am PC einfacher machen. Sie möchten Ihr Windows-Startmenü wieder haben? Ältere Software läuft nicht mehr? Oder Sie haben vor lauter Kacheln keinen Durchblick mehr auf dem Startbildschirm? Hier finden Sie die How-tos, um die gewohnte Ordnung wiederherzustellen. Windows 8 in der Inspektion: Wartung und Reparatur Das Wartungscenter informiert automatisch über technische und sicherheitsrelevante Probleme und bietet Lösungsansätze an. Was aber wenn der vermeintliche Super-GAU eintritt? Keine Panik, es gibt ja die Systemwiederherstellung. Damit dabei alles glatt geht, steht hier Schritt für Schritt, was zu tun ist.

Aus dem Buch „Windows 8 Pannenhilfe“ Inhalt:

  • DSL- und WLAN-Konfiguration unter Windows 8
  • Im Internet: Probleme, Lösungen und Tricks
  • Undokumentierte Tricks im Internet Explorer 10
  • Angriffsverdacht: So legen Sie die Firewall-Regeln fest
  • SkyDrive: So funktioniert der Cloudspeicher
  • Fernzugriff auf den lokalen PC daheim
  • E-Mail: die Grenzen der neuen E-Mail-App
  • Windows Live Mail auch unter Windows 8
  • Fotos mit Windows-7-Bordwerkzeugen bearbeiten
  • Daten sichern mit dem neuen Dateiversionsverlauf
  • Lösungen für Probleme im Heimnetzwerk
  • Benutzer und ihre Berechtigungen
  • Backstage 8: geheime Tools und Tricks
  • Wiederbelebungsmaßnahmen für das Startmenü
  • Wartung: Windows 8 in der Inspektion
  • Systemwiederherstellung mit Windows 8

Autor: Christian Immler
Franzis Verlag GmbH
320 Seiten, durchgehend Schwarz-Weiß-Abbildungen
Maße: 20,8 x 14,6 x 4,4 cm
ISBN-10: 3645601910
ISBN-13: 978-3-645-60191-7
Bei Franzis auch als eBook-Download:
ISBN-13: 978-3-645-20191-9

Babylon Search entfernen

Bei der Installation von Freeware kommt häufig die Spyware Babylon Search mit, die sich ohne weitere Nachfragen in allen installierten Browsern einnistet. Besonders gefährlich sind die Softwaredownloader, die manche Softwarearchive verwenden. Auch hier wird häufig die Babylon Suche und die Babylon Toolbar installiert, obwohl das Programm, das man eigentlich herunterladen wollte, frei von solcher Adware ist.

Babylon nistet sich in jedem Browser an vier Stellen ein, die alle einzeln zu deinstallieren sind:

  • Toolbar
  • Suchmaschine
  • Startseite
  • Seite „Neuer Tab“

Das Internet ist voll mit Deinstallationstipps zu Babylon Search, die allerdings häufig unvollständig sind. Deinstalliert man nicht alle vier Komponenten in jedem auf dem Computer installierten Browser, kann sich Babylon Search mit einem falschen Klick gleich wieder neu installieren.

Der Hersteller dieser Software liefert selbst ausführliche Erläuterungen, wie man die Babylon Search wieder los wird. Allerdings ist die Seite gut versteckt, von der Startseite nicht verlinkt und wird nicht einmal in der Sitemap angezeigt: www.babylon.com/uninstall_search/index

Kurzfassung: Babylon Search in Firefox entfernen

Toolbar: Firefox-Menü -> Add-Ons. Unter Erweiterungen Babylon Toolbar entfernen

Suchmaschine: Klick auf das Logo der Suchmaschine im Suchfeld (neben der URL-Zeile) -> Suchmaschinen verwalten -> Search the web (Babylon) entfernen

Startseite: Firefox-Menü -> Einstellungen/Allgemein -> Standard wiederherstellen

Seite „Neuer Tab“: about:config in Adresszeile eingeben, Sicherheitswarnung bestätigen -> babylon im Suchfeld eingeben -> auf jeden Eintrag einzeln Rechtsklick -> Zurücksetzen

babylon_firefox_entfernen

Kurzfassung: Babylon Search in Google Chrome entfernen

Toolbar: Über Systemsteuerung/Software alle Babylon Toolbars entfernen

Suchmaschine: Menü -> Einstellungen -> Suche -> Suchmaschinen verwalten -> Google als Standard festlegen -> Babylon mit x ganz rechts in der Zeile entfernen

Startseite: Menü -> Einstellungen -> Beim Start -> Seiten festlegen -> search.babylon.com… mit x ganz rechts in der Zeile entfernen -> Neue Seite hiuzufügen (Beliebige Startseite, z.B. Google.de angeben)

Seite „Neuer Tab“: Menü -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> „Neuer Tab“-Seite ändern -> „Neuer Tab“-Seite verwenden. Anschließend noch unter Chrome/Erweiterungen alle Babylon-Erweiterungen entfernen

babylon_chrome_entfernen

Kurzfassung: Babylon Search im Internet Explorer entfernen

Toolbar: Über Systemsteuerung/Software alle Babylon Toolbars entfernen. Im Internet Explorer Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Add-ons verwalten. Unter Symbolleisten und Erweiterungen alle Babylon-Erweiterungen deaktivieren.

Suchmaschine: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Add-ons verwalten -> Bing oder Google wieder als Standard festlegen -> Search the web (Babylon) entfernen

Startseite: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Internetoptionen -> Auf der Registerkarte Allgemein im Bereich Startseite auf Standardseite klicken.

Seite „Neuer Tab“: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Internetoptionen -> Auf der Registerkarte Allgemein im Bereich Registerkarten auf Einstellungen klicken. In der Liste Beim Öffnen einer neuen Registerkarte… die Option Die neue Registerkartenseite wählen.

Was noch beim Entfernen von Babylon Search wichtig ist

Sortiert man in der Systemsteuerung unter Programme die Liste nach der Spalte Installiert am, tauchen oft neben der Babylon Toolbar am gleichen Tag weitere unerwünschte Programme auf, die mit einer ebenfalls am gleichen Tag installierten Freeware mitgekommen sind. Empfehlung: weg mit allem, was man nicht kennt.

uninstall

Um ganz sicher zu gehen, sollte man danach in der Registry noch folgende Schlüssel löschen, falls sie übrig geblieben sind:

HKEY_CURRENT_USER\Software\BabylonToolbar
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Wow6432Node\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Classes\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}

Zum Schluss noch die Datei C:\user.js löschen.
…das wars



468x60 WAU Superbanner DE

Patch-Day am 12.Dezember

Regelmäßig am zweiten Dienstag im Monat, heute am 12. Dezember, veröffentlicht Microsoft Sicherheitsupdates zu Windows und anderen Produkten wie Internet Explorer oder Microsoft Office.

Heute werden sieben neue Sicherheitsupdates veröffentlicht, von denen fünf als kritisch und zwei als hoch eingestuft werden:

Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer – Kritisch (MS12-077)

Dieses Sicherheitsupdate behebt drei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Internet Explorer. Die schwerwiegendsten Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der aktuelle Benutzer erlangen.

Betroffene Software: Internet Explorer 6, 7, 8, 9 und 10

Sicherheitsanfälligkeiten in Windows-Kernelmodustreibern können Remotecodeausführung ermöglichen – Kritisch (MS12-078)

Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich und eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die schwerwiegenderen dieser Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer ein speziell gestaltetes Dokument öffnet oder eine schädliche Webseite besucht, in der TrueType- oder OpenType-Schriftartdateien eingebettet sind. Der Angreifer muss den Benutzer zum Besuch dieser Website verleiten, z. B. indem er den Benutzer dazu auffordert, in einer E-Mail-Nachricht auf einen Link zur Website des Angreifers zu klicken.

Betroffene Software: Windows XP, Vista, Windows 7, Windows 8, Server 2003, Server 2008, Server 2012

Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Word kann Remotecodeausführung ermöglichen – Kritisch (MS12-079)

Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete RTF-Datei mit einer betroffenen Version der Microsoft Office Software öffnet oder eine Vorschau davon anzeigt, oder eine speziell gestaltete RTF-E-Mail Nachricht in Outlook mit Microsoft Word als E-Mail Viewer öffnet.

Betroffene Software: Microsoft Office 2003, 2007, 2010, Word Viewer, Microsoft Office Compatibilty Pack SP2, SP3

Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Exchange Server können Remotecodeausführung ermöglichen – Kritisch (MS12-080)

Dieses Sicherheitsupdate behebt öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten und eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Exchange Server. Die schwersten Sicherheitsanfälligkeiten liegen in Microsoft Exchange Server WebReady Document Viewing vor und können Remotecodeausführung im Sicherheitskontext des Transcodierungsdienstes auf dem Exchange Server ermöglichen, wenn ein Benutzer von Outlook Web App (OWA) eine Vorschau einer speziell gestalteten Datei anzeigt. Der Transcodierungsdienst in Exchange, der für WebReady Document Viewing verwendet wird, wird im LocalService-Konto ausgeführt. Das LocalService-Konto verfügt auf dem lokalen Computer über Mindestberechtigungen und zeigt im Netzwerk anonyme Anmeldeinformationen an.

Betroffene Software: .Microsoft Exchange Server 2007, 2010

Sicherheitsanfälligkeit in der Dateiverarbeitungskomponente von Windows kann Remotecodeausführung ermöglichen – Kritisch (MS12-081)

Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer zu einem Ordner navigiert, der eine Datei oder einen Unterordner mit einem speziell gestalteten Namen enthält. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der aktuelle Benutzer erlangen.

Betroffene Software: Windows XP, Vista, Windows 7, Server 2003, Server 2008

Sicherheitsanfälligkeit in DirectPlay kann Remotecodeausführung ermöglichen – Hoch (MS12-082)

Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer einen Benutzer dazu verleitet, ein speziell gestaltetes Office-Dokument mit eingebetteten Inhalten anzuzeigen. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte erlangen wie der aktuelle Benutzer.

Betroffene Software: Windows XP, Vista, Windows 7, Windows 8, Server 2003, Server 2008, Server 2012

Sicherheitsanfälligkeit in der Dateiverarbeitungskomponente von Windows kann Remotecodeausführung ermöglichen – Kritisch (MS12-081)

Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer zu einem Ordner navigiert, der eine Datei oder einen Unterordner mit einem speziell gestalteten Namen enthält. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der aktuelle Benutzer erlangen.

Betroffene Software: Windows XP, Vista, Windows 7, Server 2003, Server 2008

Sicherheitsanfälligkeit in IP-HTTPS-Komponente kann Umgehung der Sicherheitsfunktion ermöglichen – Hoch (MS12-083)

Die Sicherheitsanfälligkeit kann die Umgehung der Sicherheitsfunktion ermöglichen, wenn ein Angreifer einem IP-HTTPS-Server, der üblicherweise für Bereitstellungen von Microsoft DirectAccess verwendet wird, ein widerrufenes Zertifikat präsentiert. Um die Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen, muss ein Angreifer ein Zertifikat verwenden, das von der Domäne für IP-HTTPS-Serverauthentifizierung herausgegeben wird. Für die Anmeldung bei einem System innerhalb des Unternehmens sind immer noch Anmeldeinformationen für das System oder die Domäne erforderlich.

Betroffene Software: Windows Server 2008, Server 2012



468x60 WAU Superbanner DE

Microsoft Office 365

Microsoft bietet mit Office 365 eine einfach zu bedienende Unternehmenslösung aus der Cloud an, mit der sich kleine und mittlere Unternehmen einfach organisieren können. Anhand einer Beispielfirma „schaff-bar“ und ihrem bayerischen leicht konfusen Chef „Bruno“ zeigt Microsoft, wie einfach das ganze funktionieren soll. Wer sich selber ein Bild von Office 365 machen möchte, kann einen 30-Minuten-Soforttest (ohne Registrierung) starten oder die kostenlose 30-Tage-Testphase nutzen.

Office 365 soll für 365 Tage Nutzbarkeit stehen. Man kann 365 Tage im Jahr, auch von zuhause oder unterwegs über Webapps oder mit dem Windows Phone (einige Funktionen gibt es auch für Android, iPhone und Nokia Belle) darauf zugreifen – aber was passiert im Schaltjahr?

» Beispielfirma „schaff-bar“ www.schaff-bar.de

The Live Tile Experiment

Live Tiles in Windows 8 mal wirklich live in einem Video von Microsoft Norwegen – sehr genial! Wer hat sich nur den deutschen Namen „Kacheln“ dafür ausgedacht? Windows ist doch kein Badezimmer.




468x60 WAU Superbanner DE

Textgröße in Windows 8 ändern

Seit gestern schreiben auf einmal mehrere große Tageszeitungen über eine kleine Einstellung in Windows 8, über die Möglichkeit, die Textgröße in Systemdialogen zu verändern. Dabei schreibt nur einer vom anderen ab, ohne den Inhalt dieser DPA-Infocom-Meldung genauer zu hinterfragen. Wirklich neu ist diese Einstellung in der Systemsteuerung unter Anzeige nicht und sie betrifft auch nur den klassischen Desktop, nicht die neuen Windows 8 Apps, über die die Publikumsmedien sonst so gerne berichten.

Auf sehr kleinen Monitoren oder Monitoren mit sehr hoher Auflösung fällt es manchen Menschen schwer, die Systemschriften in den Windows-Dialogen zu lesen, weil sie sehr klein dargestellt werden. Windows bietet schon länger eine einfache Möglichkeit, alle Systemschriften auf dem klassischen Desktop etwas größer zu skalieren, ohne dass neue Schriftarten eingestellt werden müssen. Diese Einstellung hat keinen Einfluss für die Schrift in Dokumenten, sie betrifft nur die Darstellung von Systemdialogen und Programmfenstern auf dem klassischen Desktop. Die Einstellung hat auch keinen Einfluss auf die Schriftgrößen der neuen Windows 8-Apps.

Schriftgröße in Windows 8 ändern

Rufen Sie in der Systemsteuerung unter Darstellung und Anpassung das Modul Anzeige auf. Hier lässt sich die Textgröße der Windows-Dialoge auf dem klassischen Desktop in zwei Stufen vergrößern. Die Änderungen werden erst nach Abmelden und erneutem Anmelden wirksam. Im unteren Bereich dieses Dialogfelds können Sie die Textgröße einzelner Elemente in Windows-Fenstern wie Tittelleisten, Menüleisten, Palettentitel ändern, ohne gleich alle Elemente zu skalieren. Diese Einstellmöglichkeiten sind in Windows 8 auch nicht neu, sie waren in Windows 7 nur an anderer Stelle, nämlich bei den Fensterfarben zu finden.

Diese für Windows-Kenner belanglose Meldung taucht mit fast gleichem Wortlaut in vielen großen Zeitungen auf:


Werbung in der Bing-App

Die Werbung in den vorinstallierten Windows 8 Apps ist schon länger Thema heftiger Diskussionen im Internet. Tauchten anfangs nur einzelne kleine Werbebanner in Apps wie News und Sport auf, wurden die Werbeflächen mit der Zeit immer größer und zahlreicher. Dabei handelt es sich häufig um Eigenwerbung für Apps – die Anzahl der Werbekunden scheint nicht gestiegen zu sein. Seit kurzem enthält jetzt auch die Bing-App Werbung in Form gesponsorter Suchergebnisse, ähnlich wie man es von den Webseiten der großen Suchmaschinen schon lange kennt.

Werbung in der Bing-App (Dezember 2012)

Zum Vergleich ein Screenshot mit der gleichen Suchanfrage „Windows acht“ vom September 2012 aus dem Windows 8 Buch.

Bing-Suche ohne Werbung (September 2012)

Die Bing-App

Um im Internet etwas zu suchen, brauchen Sie nicht erst den Internet Explorer aufzurufen und auf die Seite einer Suchmaschine zu gehen, viel komfortabler läuft die Suche mit der Bing-App auf dem Startbildschirm. Die Kachel zeigt das aktuelle Bing-Foto des Tages.

Das bing-Bild von heute (07.12.2012)

Die Bing-App zeigt ebenfalls das aktuelle Bing-Foto des Tages im Vollbildmodus mit interessanten Hotspots mit Zusatzinformationen sowie ein Suchfeld. Geben Sie hier einen Begriff ein, schlägt Bing bereits während der Eingabe passende Suchbegriffe vor, die Sie nur noch anklicken brauchen.

Suchvorschläge in der Bing-App

Wählen Sie einen dieser Vorschläge aus oder drücken Sie einfach die [Enter]-Taste, werden Suchergebnisse sowie verwandte Suchvorgänge angezeigt. Wischen Sie auf einem Touchscreen nach rechts oder drehen Sie das Mausrad, erscheinen weitere Suchergebnisse. Ganz oben lässt sich die Suche auf Bilder umschalten.

Beim Anklicken eines Suchergebnisses startet der Internet Explorer mit der jeweiligen Webseite in einem neuen Fenster. Die Bing-App hat gegenüber einer direkten Suche im Internet Explorer den Vorteil, dass man über das Tastenkürzel [Win]+[Tab] jederzeit vom Internet Explorer wieder in die Liste der Suchergebnisse zurückkommt. Einmal besuchte Ergebnisse werden leicht abgedunkelt markiert, um bei vielen Suchtreffern die Übersicht zu bewahren. Genau hier stört die Werbung besonders. Die ebenfalls leicht abgedunkelten Werbefelder führen zu der Vermutung, es handele sich um ein interessantes Suchergebnis, das man sich bereits einmal angesehen hat.



468x60 WAU Superbanner DE