Microsoft stellt in einem Blogartikel die 7 Varianten, in denen Windows 10 im Sommer erscheinen wird, vor. Es gibt zwar noch keinen offiziellen Starttermin, aber es ist damit zu rechnen, dass die Versionen zeitversetzt erscheinen werden, beginnend mit den PC Versionen Windows 10 Home und Windows 10 Pro voraussichtlich Ende Juli 2015. Cortana wird zum Start noch nicht in allen Sprachversionen enthalten sein.
Windows 10 Home ist die Version, die die meisten privaten Nutzer verwenden werden, das typische Windows für PCs, Notebooks, Tablets größer 8 Zoll und die sogenannten „2-in-1-s“, Geräte, die als Notebook oder Tablet genutzt werden können, wie die Microsoft Surface-Serie. Windows 10 Home enthält alle wichtigen Neuerungen, die neue Oberfläche, Microsoft Edge Webbrowser (der offizielle Name von Project Spartan), Cortana, Continuum Tablet-Modus, die neuen Microsoft-Apps, Xbox-Gaming und Windows Hello Anmeldung über Gesichtserkennung oder Fingerabdruck.
Windows 10 Pro ist die Version für professionelle Anwender. Es werden die gleichen Gerätetypen unterstützt. Wie schon in früheren Windows Pro Versionen kommen zusätzliche Funktionen zur Verwaltung von Geräten und Apps sowie zur Einbindung in serverbasierte Windows-Netzwerke hinzu. Windows 10 Pro unterstützt das neue Windows Update for Business, um schnellere Sicherheitsupdates unabhängig von klassischen Patchdays zu bekommen.
Windows 10 Enterprise entspricht technisch der Windows 10 Pro Version, wird aber nur über Microsoft Software Assurance und Volumenlizenzen angeboten. Hier ist auch ein Long Time Service enthalten.
Windows 10 Education basiert auf der Enterprise Version, wird aber zu besonders günstigen Preisen für Schulen angeboten. Viele Bildungseinrichtungen verwenden aus Kostengründen heute noch Windows XP, womit Microsoft endgültig Schluss machen möchte. Dem Bericht zufolge sollen auch Schüler, Lehrer und Schulpersonal diese Version beziehen können.
Windows 10 Mobile ist der Nachfolger von Windows Phone für Smartphones und Tablets kleiner als 8 Zoll. Warum Microsoft hier wieder auf den Namen eines wenig beliebten Betriebssystems der frühen PocketPC-Generation zurückschwenkt, ist mir unverständlich. Auf neuen Geräten wird mit Continuum ein neuer Modus angeboten, mit dem ein kleines Gerät über Verbindung mit einem großen Bildschirm zum PC werden kann. Zur Zeit im Markt befindliche Windows Phones und Tablets werden diesen Modus nicht unterstützen.
Windows 10 Mobile Enterprise ist die mobile Variante der Enterprise-Version mit allen Funktionen von Windows 10 Mobile und zusätzlicher Geräteverwaltung im Netz. Auch diese Variante ist nur über Volumenlizenzen erhältlich. Eine spezielle Variante dieser Version wird als Nachfolger von Windows CE Embedded für Verkaufsautomaten, Kassensystem und Industrieroboter angeboten.
Windows 10 IoT core ist die Version für das Internet der Dinge (Internet of Things). Diese Version soll auf dem Raspberry Pi 2 und anderen Kleinstcomputern laufen.
Windows 10 wird ein Jahr lang als kostenloses Update für alle Privatanwender, die eine gültige Lizenz von Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 oder Windows Phone haben, angeboten. Welche Variante installiert wird, wird automatisch anhand des Gerätes und der installierten Vorversion entschieden.