Fehler 0xc1900101 bei der Installation des Windows Insider Updates 17063


Viele Teilnehmer des Windows Insider Programms warteten sehnsüchtig auf die Updates mit den Versionsnummern 170xx, die die neue Timeline und auch Erweiterungen beim Fluent Design mitbrachten. Während die ersten Updates dieser Serie nur an ausgewählte Insider verteilt wurden, kann jeder im Fast Ring das Update 17063.rs_prerelease erhalten.
In vielen Fällen scheitert die Installation des Windows Insider Updates 17063. Die Installation scheint zunächst normal zu verlaufen, nach dem automatischen Neustart erscheint ein schwarzer Bildschirm mit Windows-Logo. Dieser bleibt zwischen 1 und 2 Stunden stehen, danach erfolgt ein weiterer automatischer Neustart, der Windows wieder auf die Version 17025 zurücksetzt. Der Verlauf installierter Updates zeigt den Fehler 0xc1900101.
In Foren und auf Supportseiten findet man die üblichen Tipps bei Windows-Updatefehlern:

Diese Tipps haben meist keinen Erfolg, da die Fehlernummer 0xc1900101 eher auf einen Hardware-/Treiberfehler hindeutet, als auf einen Fehler des Updatesystems. Desweiteren findet man immer wieder folgende Tipps, die helfen können:

  • Alle USB-Geräte entfernen
  • Überflüssige Netzwerktreiber (NdisWAN, Netzwerktreiber für Virtualisierungsumgebungen usw.) deinstallieren
  • Grafikkarte auf Microsoft Basic Display Adapter zurücksetzen
  • Soundkarte deinstallieren
  • Alle nicht benutzten SATA-Festplatten und DVD-Laufwerk abklemmen

In vielen Fällen sind aber nur zwei versteckte BIOS-Einstellungen dafür verantwortlich, dass die Installation des Insider-Updates 17063 mit der Fehlernummer 0xc1900101 abbricht:

  • Im BIOS unter CPU Features die Option Virtualization auf Disabled setzen.
  • Im BIOS unter Power Management die Option ACPI HPET auf Disabled setzen.

Danach lässt sich das Windows 10 Insider-Update 17063 installieren.