Archiv der Kategorie: Software

Office File Validation Add-In nicht installieren!

Beim Warten auf das August-Update für Windows 8.1 zeigt Windows Update wieder einmal ein als wichtig gekennzeichnetes Update namens Office File Validation Add-In an.

Dieses Update, bei Microsoft als KB2501584 bezeichnet, wird interessanterweise immer noch auch für Office 2003 Benutzer angezeigt, obwohl der Support für diese Office-Version seit dem 8.April 2014 gleichzeitig mit dem Support für Windows XP abgelaufen ist.

Dieses Update sollte nicht einfach, ohne nachzudenken, installiert werden. Das Office File Validation Add-In verhindert, dass Dateien in den klassischen Formaten doc und xls, die mit Fremdsoftware, wie z.B. LibreOffice oder OpenOffice erstellt wurden, in Microsoft Office geöffnet werden können. Auch Dateien, die mit bestimmten Office-Addons erzeugt wurden, können davon betroffen sein. Microsoft versucht damit offensichtlich, die alten Office-Dateiformate und auch Office-Pakete von Drittentwicklern aus dem Verkehr zu ziehen. Dateien in den neuen Formaten docx und xlsx sind nicht betroffen. Da diese Formate höchts inkompatibel zu Drittsoftware sind, sind sie bei professionellen Office-Anwendern wenig beliebt.

Sollte das Office File Validation Add-In bereits installiert sein, lässt es sich mit diesem Kommandozeilenbefehl wieder deinstallieren:

MsiExec.exe /uninstall {90140000-2005-0000-0000-0000000FF1CE} /quiet /norestart

In der Registry wird das Add-In deaktiviert, indem man diese beiden DWORD-Werte (wenn vorhanden) auf 0 setzt:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Excel\Security\FileValidation\EnableOnLoad
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Word\Security\FileValidation\EnableOnLoad

Das August-Update, wie Microsoft es nennt, besteht nur aus einzelnen Patches und ist nicht kumulativ, wie dies früher bei Service Packs der Fall war. Das bedeutet auch, dass Windows 8.1 Update 1 als Voraussetzung für das neue Update erforderlich sein wird. Das August Update wird kein notwendiges Update sein. Zukünftige Patches können auch ohne dieses Update installiert werden.

Aus diesen bisher bekannten Fakten sind keine großen Neuerungen im August Update zu erwarten – zumindest nichts, was man auf der Oberfläche sofort sehen würde. Wie üblich wird Microsoft wahrscheinlich etwa eine Woche vor dem Update-Termin im Windows Blog die Inhalte des Updates veröffentlichen.

Aus SkyDrive wird OneDrive

Microsoft plant schon seit Sommer 2013 wegen eines Namensstreits mit dem britischen Sender Sky seinen Cloudspeicherdienst SkyDrive umzubenennen.

Heute wurde der neue Name bekanntgegeben: OneDrive.

Unter dem Motto „OneDrive for Everything in Your Life“ soll es in Zukunft nicht nur einen neuen Namen, sondern auch neue Funktionen geben, die aber noch nicht näher genannt wurden. Daten von SkyDrive werden automatisch übertragen.

Bei onedrive.com kann man sich bis jetzt nur für einen Newsletter anmelden. Dies soll die Startseite des neuen Dienstes werden.

Microsoft zeigt ein Werbevideo zu OneDrive, das ganz im Windows 8 Design gehalten ist, aber mit der sich öffnenden Schachtel auch deutliche Anspielungen auf die große Konkurrenz Dropbox enthält.


www.conrad.de

Neue Version des Bing Desktops

Microsoft bietet ein Update der Software Bing Desktop zum kostenlosen Download an. Das kleine Tool bringt die sehenswerten Bing-Fotos täglich als Hintergrundbild auf den Windows-Desktop.

Weiterhin bietet der Bing-Desktop ein kleines Suchformular für die Suchmaschine Bing, das als frei verschiebbares Desktopfenster oder als kleine Symbolleiste innerhalb der Taskleiste angezeigt werden kann. Die Bing-Suche startet übrigens den Standardbrowser und nicht zwingend den Internet Explorer.

bing-Desktop2Die auffälligsten Änderungen der neuen Version sind die blaue Farbe, die sich auf das gewohnte schwarz zurückschalten lässt, und dass aktuelle Nachrichten jetzt nach unten aufklappen, statt nach oben. Wer die Bing-Desktopleiste bisher am unteren Bildschirmrand hatte, muss sich jetzt einen neuen Platz suchen.

Der Bing-Desktop funktioniert auch bei deaktivierten Mini-Anwendungen. Microsoft hatte diese Desktop-Gadgets vor einiger Zeit als gefährlich eingestuft und bot einen Patch an, diese Funktionalität komplett zu deaktivieren. Auf dem klassischen Desktop in Windows 8 gibt es keine Desktop-Gadgets mehr, der Bing Desktop funktioniert aber trotzdem – in Windows RT natütlich nicht.

Weiterhin neu ist die Einbindung einer Wettervorhersage. Microsoft nutzt hier die gleichen Daten von Foreca, die auch die Desktop-Minianwendung für Windows 7 und die Windows 8 Wetter-App verwenden. Die Städte, für die Wettervorhersage angezeigt werden soll, sind natürlich frei wählbar.

Nebenbei zeigt der Bing Desktop noch die persönlichen facebook-Neuigkeiten, Fotos und Chatnachrichten an. Über das Info-Symbol erfährt man auch täglich, was es mit dem aktuellen Bing-Bild auf sich hat.

Die Bing-Suche wird zwar von den klassischen Medien gerne belächelt (angeblich sei Google das einzig Wahre), bietet aber durchaus interessante und sachlich relevante Suchergebnisse, da sich die SEO-Spammer hier noch nicht so breit gemacht haben.

» Download Bing Desktop

[ad code=4]

Media Center nur noch heute kostenlos

Nur noch heute (31.01.2013) bekommen Nutzer der Windows 8 Pro-Version bei Microsoft das Windows Media Center kostenlos als zusätzlichen Download.

Das Windows Media Center ist seit der Windows XP Media Center Edition eine zentrale Komponente zur Darstellung digitaler Medien. Gegenüber dem Windows Media Player bietet das Windows Media Center zwei große Vorteile zur Wohnzimmerunterhaltung: Es läuft auf dem Fernseher und lässt sich per Fernbedienung steuern. Natürlich kann das Windows Media Center auch ganz normal auf dem Computerbildschirm per Maus und Tastatur genutzt werden.

Das Windows Media Center in Windows 8Das Windows Media Center in Windows 8
Das Windows Media Center in Windows 8

In Windows 8 ist das Windows Media Center standardmäßig nicht mehr dabei. Sicher werden viele darauf verzichten können, zumal die neuen Apps die Wiedergabe von Musik und Videos übernehmen können, allerdings wurde mit dem Windows Media Center in Windows 8 auch die Möglichkeit zum Abspielen von DVDs entfernt, was sicher mehr Anwender vermissen werden.

Das Windows Media Center muss in Windows 8 ab morgen über ein eigenes Windows 8 Media Center Pack hinzugekauft werden. Dies funktioniert nur in der Pro-Version. Die Standard-Version von Windows 8 bietet diese Möglichkeit, das Windows Media Center nachzuinstallieren nicht.

Für dieses Media Center Pack verwendet Microsoft eine neue Installationsmethode. Es handelt sich um keine App für den neuen Desktop, daher kann es nicht über den Windows Store angeboten werden, und von der klassischen Installation über EXE-Dateien möchte man seitens Microsoft abkommen. Beim Erwerb des Media Center Pack bekommen Kunden lediglich einen Produktschlüssel.

Suchen Sie über die Suche in den Einstellungen (Windows-Taste + W) nach Features hinzufügen. Geben Sie hier den Produktschlüssel ein und bestätigen Sie die Lizenzbedingungen. Eine Auswahl der zu installierenden Software ist nicht möglich und auch nicht nötig. Diese wird anhand des Produktschlüssels erkannt.

Windows 8 Media Center nachinstallieren
Windows 8 Media Center nachinstallieren

Das Media Center Pack wird heruntergeladen und automatisch installiert. Nach einem Neustart erscheint eine neue Kachel auf dem Startbildschirm.

» Hier gibt es den kostenlosen Schlüssel für das Windows Media Center

[ad code=5]

Das Ende von Windows Live Messenger und Windows Live Mesh

Microsoft hatte schon vor einiger Zeit angekündigt, den Windows Live Messenger einzustellen und komplett durch Skype zu ersetzen. Jetzt steht ein Termin fest. Am 15. März 2013 wird der Windows Live Messenger endgültig abgeschaltet. Schon jetzt soll es möglich sein, sich mit seinem Microsoft-Konto (Windows Live ID) bei Skype anzumelden. Die bisherigen Messenger-Kontakte sollen automatisch übernommen werden. Allerdings berichten viele Nutzer von Windows-Foren über Fehler.

Meldung im Messenger zum Umstieg auf Skype
Meldung im Messenger zum Umstieg auf Skype

Der Windows Live Messenger, der im letzten Jahr noch ein umfangreiches Update mit facebook-Integration bekam, wird bei Microsoft nicht mehr zum Download angeboten. Allerdings wurden die alten Webseiten zur Version 2011 des Messengers offenbar vergessen und sind weiterhin online www.windowslive.de/Messenger

Die Webseite zum Windows Live Messenger 2011 ist noch online (15.01.2013)
Die Webseite zum Windows Live Messenger 2011 ist noch online (15.01.2013)

Die meisten der dort vorhandenen Links wurden umgelenkt. So zeigt der ehemalige Webmessenger messenger.live.com, den man ohne Programminstallation im Browser nutzen konnte, jetzt auf mail.live.com und der Downloadlink führt auf die Seite zum Download des Internet Explorers. Einige Links wurden aber wohl wirklich vergessen und führen – was man sonst von Microsoft gar nicht kennt – auf echte Fehlerseiten. Wahrscheinlich hat man nicht daran gedacht, dass es seinerzeit Tutorials zur Einbindung kaum noch bekannter Netzwerke wie MySpace oder Lokalisten in den Messenger gab und noch früher auch eine Messenger-Version für die längst aufgegebene Windows Mobile Plattform. …und dass dafür bis heute Links auf der Messenger-Webseite existieren.

Selten zu sehen: ein echter Laufzeitfehler auf einem Microsoft-WebsServer
Selten zu sehen: ein echter Laufzeitfehler auf einem Microsoft-Webserver

Der Synchronisierungsdienst Windows Live Mesh, früher als Windows Live Sync bezeichnet, wird ebenfalls eingestellt, und das schon am 13.Februar 2013. Auch hier existiert die inzwischen historische Webseite noch: www.windowslive.de/mesh/.

Auch die Windows Live Mesh Webseite ist noch online (15.01.2013)
Auch die Windows Live Mesh Webseite ist noch online (15.01.2013)

Allen Nutzern wird per E-Mail und auf der zurzeit noch funktionsfähigen Anmeldeseite mesh.live.com empfohlen, auf SkyDrive umzusteigen, das deutlich komfortabler ist und auch mehr Funktionen bietet. Lediglich die in Windows Live Mesh integrierte Fernsteuerung anderer Computer ist mit SkyDrive nicht möglich, aber dafür gibt es ja schließlich die Remotedesktopverbindung in Windows.

Nachricht zum Umstieg auf SkyDrive bei der Anmeldung zu Windows Live Mesh
Nachricht zum Umstieg auf SkyDrive bei Anmeldung zu Windows Live Mesh

Wann habt Ihr den Windows Live Messenger oder Windows Live Mesh zum letzten Mal genutzt? Ist es wirklich schade darum…?



468x60 WAU Superbanner DE

Babylon Search entfernen

Bei der Installation von Freeware kommt häufig die Spyware Babylon Search mit, die sich ohne weitere Nachfragen in allen installierten Browsern einnistet. Besonders gefährlich sind die Softwaredownloader, die manche Softwarearchive verwenden. Auch hier wird häufig die Babylon Suche und die Babylon Toolbar installiert, obwohl das Programm, das man eigentlich herunterladen wollte, frei von solcher Adware ist.

Babylon nistet sich in jedem Browser an vier Stellen ein, die alle einzeln zu deinstallieren sind:

  • Toolbar
  • Suchmaschine
  • Startseite
  • Seite „Neuer Tab“

Das Internet ist voll mit Deinstallationstipps zu Babylon Search, die allerdings häufig unvollständig sind. Deinstalliert man nicht alle vier Komponenten in jedem auf dem Computer installierten Browser, kann sich Babylon Search mit einem falschen Klick gleich wieder neu installieren.

Der Hersteller dieser Software liefert selbst ausführliche Erläuterungen, wie man die Babylon Search wieder los wird. Allerdings ist die Seite gut versteckt, von der Startseite nicht verlinkt und wird nicht einmal in der Sitemap angezeigt: www.babylon.com/uninstall_search/index

Kurzfassung: Babylon Search in Firefox entfernen

Toolbar: Firefox-Menü -> Add-Ons. Unter Erweiterungen Babylon Toolbar entfernen

Suchmaschine: Klick auf das Logo der Suchmaschine im Suchfeld (neben der URL-Zeile) -> Suchmaschinen verwalten -> Search the web (Babylon) entfernen

Startseite: Firefox-Menü -> Einstellungen/Allgemein -> Standard wiederherstellen

Seite „Neuer Tab“: about:config in Adresszeile eingeben, Sicherheitswarnung bestätigen -> babylon im Suchfeld eingeben -> auf jeden Eintrag einzeln Rechtsklick -> Zurücksetzen

babylon_firefox_entfernen

Kurzfassung: Babylon Search in Google Chrome entfernen

Toolbar: Über Systemsteuerung/Software alle Babylon Toolbars entfernen

Suchmaschine: Menü -> Einstellungen -> Suche -> Suchmaschinen verwalten -> Google als Standard festlegen -> Babylon mit x ganz rechts in der Zeile entfernen

Startseite: Menü -> Einstellungen -> Beim Start -> Seiten festlegen -> search.babylon.com… mit x ganz rechts in der Zeile entfernen -> Neue Seite hiuzufügen (Beliebige Startseite, z.B. Google.de angeben)

Seite „Neuer Tab“: Menü -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> „Neuer Tab“-Seite ändern -> „Neuer Tab“-Seite verwenden. Anschließend noch unter Chrome/Erweiterungen alle Babylon-Erweiterungen entfernen

babylon_chrome_entfernen

Kurzfassung: Babylon Search im Internet Explorer entfernen

Toolbar: Über Systemsteuerung/Software alle Babylon Toolbars entfernen. Im Internet Explorer Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Add-ons verwalten. Unter Symbolleisten und Erweiterungen alle Babylon-Erweiterungen deaktivieren.

Suchmaschine: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Add-ons verwalten -> Bing oder Google wieder als Standard festlegen -> Search the web (Babylon) entfernen

Startseite: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Internetoptionen -> Auf der Registerkarte Allgemein im Bereich Startseite auf Standardseite klicken.

Seite „Neuer Tab“: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Internetoptionen -> Auf der Registerkarte Allgemein im Bereich Registerkarten auf Einstellungen klicken. In der Liste Beim Öffnen einer neuen Registerkarte… die Option Die neue Registerkartenseite wählen.

Was noch beim Entfernen von Babylon Search wichtig ist

Sortiert man in der Systemsteuerung unter Programme die Liste nach der Spalte Installiert am, tauchen oft neben der Babylon Toolbar am gleichen Tag weitere unerwünschte Programme auf, die mit einer ebenfalls am gleichen Tag installierten Freeware mitgekommen sind. Empfehlung: weg mit allem, was man nicht kennt.

uninstall

Um ganz sicher zu gehen, sollte man danach in der Registry noch folgende Schlüssel löschen, falls sie übrig geblieben sind:

HKEY_CURRENT_USER\Software\BabylonToolbar
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Wow6432Node\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Classes\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}

Zum Schluss noch die Datei C:\user.js löschen.
…das wars



468x60 WAU Superbanner DE

Microsoft Office 365

Microsoft bietet mit Office 365 eine einfach zu bedienende Unternehmenslösung aus der Cloud an, mit der sich kleine und mittlere Unternehmen einfach organisieren können. Anhand einer Beispielfirma „schaff-bar“ und ihrem bayerischen leicht konfusen Chef „Bruno“ zeigt Microsoft, wie einfach das ganze funktionieren soll. Wer sich selber ein Bild von Office 365 machen möchte, kann einen 30-Minuten-Soforttest (ohne Registrierung) starten oder die kostenlose 30-Tage-Testphase nutzen.

Office 365 soll für 365 Tage Nutzbarkeit stehen. Man kann 365 Tage im Jahr, auch von zuhause oder unterwegs über Webapps oder mit dem Windows Phone (einige Funktionen gibt es auch für Android, iPhone und Nokia Belle) darauf zugreifen – aber was passiert im Schaltjahr?

» Beispielfirma „schaff-bar“ www.schaff-bar.de