Schlagwort-Archive: ARM

Windows 10 für Raspberry Pi B2

Die Raspberry Pi Foundation kündigte eine neue Version des beliebten Kleinstcomputers Raspberry Pi an. Das Modell B2 soll mit einem 900 MHz ARM Cortex A7 Prozessor und 1 GB Speicher deutlich mehr Leistung als seine Vorgänger haben.

Erstmals wird Windows auf dem Raspberry Pi laufen. Microsoft kündigt eine neue Version von Windows 10 für die ARM-Plattform an, nachdem Windows RT für ARM-basierte Tablets eingestellt wurde. Windows 10 Für Raspberry Pi wird über das Windows IoT Developer Programm kostenlos verteilt.

Microsoft möchte auf diesem Weg Zugang zur Maker-Community bekommen, die bisher fast ausschließlich mit Linux arbeitet.


Microsoft stellt Surface 2 und Windows RT ein

Microsoft bestätigte gegenüber The Verge das Ende der Produktion des Surface 2 Tablets mit Windows RT. Dies war das letzte Gerät mit dieser Betriebssystemversion, was voraussichtlich auch das Ende von Windows RT bedeutet.

Windows RT war eine spezielle Version von Windows 8.1 für Geräte mit ARM-Prozessor. Das klassische Windows läuft nur auf x86-basierten Prozessoren. Bedingt durch die andere Hardwarearchitektur können keine klassischen Windows-Programme installiert werden. Die modernen tabletoptimierten Apps aus dem Windows Store sowie die Windows Grundfunktionen laufen wie gewohnt. Der klassische Desktop ist ebenfalls vorhanden, hier können aber nur vorinstallierte Windows-Programme wie der Explorer und eine speziell angepasste Office-Version genutzt werden. Ein Aufruf von exe-Dateien ist nicht möglich.

Neben den Tablets Surface RT und Surface 2 von Microsoft boten noch andere Hersteller Tablets mit Windows RT an. Das Asus Vivo Tab RT hatte ähnlich wie das Surface eine andockbare Tastatur. Die Tastatur des Lenovo IdeaPad Yoga 11 war komplett nach hinten klappbar, um das Gerät als tablet zu nutzen. Außerdem konnte die Tastatur als Ständer verwendet werden. Weitere Windows RT Geräte, deren Produktion längst eingestellt ist, waren das Samsung Ativ Tab und das Dell XPS10.

Im Zusammenhang mit der Vorstellung von Windows 10 wurde bereits angekündigt, dass Windows RT Geräte kein Update auf Windows 10 erhalten werden.

Schade um diese interessante Windows-Version, die extrem stromsparende Geräte möglich machte. Wer braucht auf einem Tablet schon noch den klassischen Desktop und exe-Dateien?

Microsoft Surface Tablets bei Amazon

Microsoft wird seine neuen Windows 8 Tablets der Eigenmarke Surface nicht ausschließlich, wie bisher angenommen, über den eigenen Online-Shop vertreiben.
In Deutschland werden die Geräte voraussichtlich über Amazon und möglicherweise auch über Elektronikmarkt-Ketten zu bekommen sein. Amazon listet bereits fünf verschiedene Surface-Modelle, allerdings alle noch ohne Bild, ohne Produktbeschreibung und vor allem auch ohne Preis. Verfügbarkeitstermine werden ebenfalls noch nicht genannt.
Die Surface-Tablets werden mit unterschiedlichem Speicherausbau als ARM- oder Intel-Version lieferbar sein. Die ARM-Versionen verwenden Windows 8 RT und sollen pünktlich zum Marktstart von Windows 8 Ende Oktober in den USA in den Läden stehen. Die Intel-Versionen mit Windows 8 Pro sollen drei Monate später ausgeliefert werden.
» Surface-Tablets bei Amazon



blau.de Allnet-Flat

Steve Ballmer nennt erstmals Windows 8

Lange Zeit war unklar, wie die nächste Windows-Version heißen soll. Anlässlich der 25-Jahrfeier von Microsoft in Japan nannte Microsoft-Chef Steve Ballmer erstmals den Namen Windows 8.

Windows 8 werde im nächsten Jahr mit vielen Neuerungen erscheinen. Die nächste Windows-Version werde auf Slates, Tablets, PCs und vielen anderen Gerätetypen laufen. In diesem Jahr erwatet Microsoft noch über 350 Millionen neu verkaufte PCs mit Windows 7.

Zu technischen Details von Windows 8 gab es keine neuen Fakten. Nach bisher durchgesickerten Informationen wird Windows 8 eine starke Integration von Windows Live und Cloud-Diensten haben, eine schlankere Oberfläche im Stil des Metro-Designs von Windows Phone 7 sowie alternativ auch einen komfortablen 3D-Desktop. Die Ribbon-Bedienung aus Office 2010 anstatt Menüs und Symboleisten soll in weiteren Windows-Komponenten genutzt werden und Windows 8 soll sich von USB-Sticks starten lassen. Nach dem Kauf von Skype ist davon auszugehen, dass Windows 8 auch Internettelefonie bietet.

Außerdem soll Windows 8 auf auf Geräten mit ARM-Prozessorarchitektur laufen, nicht nur auf Intel und AMD-Prozessoren. Noch im Laufe dieses Jahres werde Microsoft näheres zu Windows 8 bekannt geben.

Gerücht: HP und andere haben Windows 8

Nach unbestätigten Gerüchten soll Microsoft die voraussichtlich für Ende des Jahres 2012 geplante nächste Windows-Version bereits an Hewlett-Packard und andere PC-Hersteller geliefert haben, berichtet das russische Portal WinRumors, das allgemein als gut informiert gilt.

Microsoft ConnectÜber Microsofts Testsystem Connect soll die derzeitig in Entwicklung befindliche Version Milestone 3 Build 7971.0.110324-1900 verteilt werden. Für das dort unter dem Namen Windows 8 and Server vNext Pre-Release Program beworbene Programm ist allerdings ein spezieller Einladungscode notwendig.

Die sogenannte Milestone 3 Version soll sich in wenigen Minuten installieren lassen und auch mit ein paar Klicks jederzeit auf den Auslieferungszustand zurücksetzen, ohne dass persönliche Daten verloren gehen.

Nach einem Bericht des taiwanesischen Portals DigiTimes soll Microsoft auch in intensivem Kontakt mit Tablet-Herstellern stehen. Microsoft bietet demnach der Hardware-Industrie technologische und finanzielle Unterstützung bei der Entwicklung von Tablets auf Windows-Basis an. So wird HP voraussichtlich im Herbst diesen Jahres ein Tablet neben seinen webOS-Tablets auch ein Tablet mit einer neuen Windows-Version ankündigen. Microsoft spricht bereits offiziell von einer Unterstützung für die in Smartphones und Tablets typischen ARM-Prozessoren in der nächsten Windows-Version. Spekulationen zufolge soll es auch eine an Windows Phone 7 angelehnte Benutzeroberfläche speziell für Geräte mit Touchscreen geben.

Microsoft hilft ARM bei Prozessorentwicklung

Microsoft kündigte vor einiger Zeit an, das neue Windows 8 werde nicht nur auf Intel-Prozessoren, sondern auch auf der ARM-Plattform laufen.
Nach einem Bericht des Branchenmagazins Digitimes wird daraus eine enge Zusammenarbeit der beiden Hersteller. Microsoft wird sich direkt an der Entwicklung von Prozessorarchitekturen bei ARM beteiligen, um bestimmte Windows-Funktionen von Hardwareseite besser zu unterstützen.

ARM gab noch keine detaillierten Informationen bekannt, verschiedene taiwanesische Gerätehersteller vermuten aber, dass sich die Kooperation besonders auf Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte bezieht.

Im Jahr 2010 wurden weltweit 6,1 Milliarden ARM-lizensierte Chips verkauft, 55% mehr als im Vorjahr. Verglichen mit dem allgemeinen Wachstum des Prozessormarktes von 30% erreicht ARM eine deutliche Steigerung des Marktanteils. 62% der ARM-Prozessoren sind in mobilen Internetgeräten (Smartphones und Tablets) eingebaut, 19% in Embedded Geräten, 14% im geschäftlichen Einsatz und 5% in Geräten für Heimanwender, gab ARM-Chef Philip Lu auf einer Pressekonferenz in Taiwan bekannt.

ARM lizensierte seine neue Cortex A15 Technologie an verschiedene Hersteller, unter anderem Samsung, Texas Instruments und ST Ericsson, die erste Produkte für Ende des Jahres 2011 rechtzeitig vor dem Start von Windows 8 fertig haben werden. ARM erwartet, bis zum Jahr 2020 insgesamt 100 Milliarden Chips mit ARM-Architektur ausgeliefert zu haben.

Taiwanesen planen Windows 8 Geräte auf ARM-Basis

Die britische Webseite ITProPortal machte auf der CeBIT eine Umfrage unter den Ausstellern, ob Geräte auf ARM-Basis für Windows 8 geplant seien.

Der Windows 7 Nachfolger, für den Microsoft noch keinen endgültigen Namen hat, soll außer auf Intel- und AMD-Prozessoren mit x86-Architektur auch auf ARM-Prozessoren laufen, die besonders in Smartphones und Tablets verbaut werden.

In der Umfrage wurden diverse meist taiwanesische Hersteller von Hardwarekomponenten, vor allem aus Taiwan gefragt, ob sie planen, Tablets, Barebones, Netbooks oder Motherboards auf ARM-Basis speziell für Windows 8 zu produzieren. Die Antwort lautete fast überall „ja“. Die gleichen Firmen, die bisher Hardware auf AMD- oder Intel-Basis für WIndows produzieren, erwarten neue Märkte, wenn sich Windows für die ARM-Plattform öffnet.

Viele große Hardwarehersteller haben bereits Erfahrung mit ARM-Technologie, wie unter anderem Asus, MSI ud Gigabyte, die ARM-basierte Tablets mit Android-Betriebssystem bauen. Der Umstieg auf Windows 8 dürfte nicht schwer fallen.

Microsoft will mit Windows 8, das möglicherweise schon Ende 2012 auf den Markt kommt, den Sprung auf Tablets schaffen und den boomenden Markt nicht Android und dem iPad alleine überlassen.