Schlagwort-Archive: Browser

Der Internet Explorer verschwindet

…nicht ganz, aber zumindest von der Taskleiste auf dem klassischen Desktop in Windows 8.1.

Microsoft verteilt automatisch ein Update KB976002, das den von der EU geforderten Browserwahl-Bildschirm jetzt auch in Windows 8.1 implementiert.

Beim nächsten Start nach dem Update erscheint ein weißer Bildschirm mit einem Hinweis, einen Webbrowser zu wählen. Zur Auswahl stehen neben dem Internet Explorer auch Google Chrome, Firefox, Opera und der Maxthon-Browser, die in zufälliger Reihenfolge angeordnet werden. Scrollt man nach rechts, tauchen noch ein paar weniger bekannte Browser auf.

Die Browserwahl kann auch später noch jederzeit über eine neue Kachel auf dem Startbildschirm aufgerufen werden. Der ausgewählte Browser gilt nur für den klassischen Desktop. Die App-Version des Internet Explorers bleibt erhalten. Bevor ein Browser ausgewählt wird, wird zunächst der Internet Explorer von der Taskleiste auf dem klassischen Desktop entfernt.

Die neue Taskleiste in Windows 8.1 ohne den Internet Explorer
Die neue Taskleiste in Windows 8.1 ohne den Internet Explorer

Das Browserwahl-Update mit der Nummer KB976002 kann nicht deinstalliert werden und wird nur europäischen Nutzern angeboten.

Der immersive Browser

Es ist doch schwer, wenn man eine eingängige Bezeichnung wie ‚Metro‘ nicht mehr verwenden darf. Der neuen Windows 8 App-Oberfläche, auch als Modern UI bezeichnet, fehlt ein eingängiger Name. Wie soll man z.B. die beiden in Windows 8 mitgelieferten Varianten des Internet Explorers unterscheiden?

Microsoft hat für Windows 8.1 ein neues Wort erfunden: Der immersive Browser

Betrachtet man eine Webseite in der neuen Windows 8.1-Version des Internet Explorer, kann man bei Bedarf auf den klassischen Desktop umschalten, wenn z. B. eine Funktion gebraucht wird, die die Internet Explorer-App nicht bietet, oder wenn die Webseite ein bestimmtes Plug-in benötigt, das nur für den klassischen Internet Explorer angeboten wird. Ein Klicken auf das Symbol mit dem Schraubenschlüssel rechts unten öffnet ein Menü. Hier gibt es einen Menüpunkt Auf dem Desktop anzeigen.

Seit Windows 8.1 gibt es jetzt auch den umgekehrten Weg. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf die aktuelle Registerkarte im Internet Explorer auf dem Desktop und wählt im Kontextmenü Im immersiven Browser öffnen. Hinter dieser seltsam anmutenden Bezeichnung verbirgt sich die App-Version des Internet Explorer und öffnet dort die aktuelle Webseite aus der Desktop-Version.

Immersiver Browser


versandkostenfrei 468x60

Opera Link für Windows Phone

Der Browserhersteller Opera bietet allen Anwendern eine Online-Lesezeichenverwaltung an, die mit jedem beliebigen Browser funktioniert. Dazu ist nur ein kostenloses Benutzerkonto bei my.opera.com erforderlich, das man sich auch direkt auf dem Windows Phone anlegen kann. Die Lesezeichen aus Opera Mobile für Android oder Symbian sowie dem Opera-Browser auf dem PC lassen sich direkt mit der Lesezeichenfunktion des Browsers synchronisieren. Für Windows Phone sind keine Browser von externen Entwicklern verfügbar, auch nicht Opera Mobile, der sonst für fast alle mobilen Plattformen angeboten wird. Die Lesezeichen können aber im mobilen Internet Explorer genutzt werden.
Die Webseite link.opera.com stellt nach persönlicher Anmeldung alle eigenen Lesezeichen in jedem beliebigen Browser zur Verfügung, sodass sich jeder seine mobilen Favoriten bequem auf dem PC zusammenstellen und dann auf dem Windows Phone weiternutzen und auch bearbeiten kann. Die Lesezeichensammlung wird auf Smartphones in kompakter, mobil optimierter Form dargestellt.
Opera Link for WP ist kein Browser, sondern eine Windows Phone-Anwendung, die nach persönlicher Anmeldung die eigenen Lesezeichen aus Opera Link sowie die als Schnellwahl in Opera Mobile gespeicherten Lesezeichen anzeigt und nutzbar macht.
04operalink03 04operalink04
Die Lesezeichen werden beim Antippen im Internet Explorer geöffnet. Das Bearbeiten oder Neuhinzufügen von Lesezeichen innerhalb der Windows Phone-Anwendung ist nicht möglich. Dazu muss man auf dem Windows Phone im Internet Explorer die Webseite link.opera.com nutzen.

Opera LinkWindowsPhone_Store


Das Windows Phone 8Weitere App-Empfehlungen

Das Windows Phone 8
einfach alles können
Verlag: Markt + Technik
ISBN: 978-3-8272-4827-5

Jetzt doch Flash für Windows 8

Microsoft wird morgen ein Update für Windows 8 und Windows RT veröffentlichen, das eine weitgehende Flash-Unterstützung für den Internet Explorer 10 bringt.

Ursprünglich konnte nur die Internet Explorer Version für den klassischen Desktop unter Windows 8 Flash-Inhalte auf Webseiten darstellen. Microsoft hat in ausführlichen Tests mit Tausenden von Webseiten festgestellt, dass Flash-Inhalte die „Windows Experience“, die Touchscreen-Bedienung, Performance und Akkuleistung auf Tablets nicht beeinträchtigen und sich daraufhin entschlossen, Flash im Internet Explorer standardmäßig wieder zu aktivieren. Trotz zunehmender Nutzung von HTML5 ist Flash auf sehr vielen Webseiten immer noch notwendig.

Es wird eine eigene schwarze Liste mit inkompatiblen Webseiten geben, für die Flash im Internet Explorer auf der modernen Oberfläche deaktiviert bleibt. Auf dem klassischen Desktop unter Windows 8 werden alle Flash-Seiten dargestellt, wie auch auf Windows 7. Auf Windows RT Tablets, wie dem Microsoft Surface werden beide Internet Explorer Varianten diese Kompatibilitätsliste verwenden. Nach den Microsoft-Tests sind etwa 4% aller Flash-Webseiten weiterhin inkompatibel zu Windows 8.

Interessanterweise bietet Microsoft für seine eigene Silverlight-Technologie, die als direkte Konkurrenz zu Flash entwickelt wurde, noch keine so umfassende Unterstützung im Internet Explorer 10. Für Entwickler, die ihre Flash-Webseiten IE10-kompatibel gestalten wollen und sicher gehen möchten, dass diese nicht auf der Negativliste des Internet Explorers landen, bietet Microsoft auf MSDN ein Dokument mit technischen Informationen an.

Das Update wird im Rahmen des „Patch Days“, am zweiten Dienstag des Monats nach amerikanischer Zeit, also in der kommenden Nacht, veröffentlicht.

 » MSDN-Blogeintrag zum Flash-Update im Internet Explorer 10

Babylon Search entfernen

Bei der Installation von Freeware kommt häufig die Spyware Babylon Search mit, die sich ohne weitere Nachfragen in allen installierten Browsern einnistet. Besonders gefährlich sind die Softwaredownloader, die manche Softwarearchive verwenden. Auch hier wird häufig die Babylon Suche und die Babylon Toolbar installiert, obwohl das Programm, das man eigentlich herunterladen wollte, frei von solcher Adware ist.

Babylon nistet sich in jedem Browser an vier Stellen ein, die alle einzeln zu deinstallieren sind:

  • Toolbar
  • Suchmaschine
  • Startseite
  • Seite „Neuer Tab“

Das Internet ist voll mit Deinstallationstipps zu Babylon Search, die allerdings häufig unvollständig sind. Deinstalliert man nicht alle vier Komponenten in jedem auf dem Computer installierten Browser, kann sich Babylon Search mit einem falschen Klick gleich wieder neu installieren.

Der Hersteller dieser Software liefert selbst ausführliche Erläuterungen, wie man die Babylon Search wieder los wird. Allerdings ist die Seite gut versteckt, von der Startseite nicht verlinkt und wird nicht einmal in der Sitemap angezeigt: www.babylon.com/uninstall_search/index

Kurzfassung: Babylon Search in Firefox entfernen

Toolbar: Firefox-Menü -> Add-Ons. Unter Erweiterungen Babylon Toolbar entfernen

Suchmaschine: Klick auf das Logo der Suchmaschine im Suchfeld (neben der URL-Zeile) -> Suchmaschinen verwalten -> Search the web (Babylon) entfernen

Startseite: Firefox-Menü -> Einstellungen/Allgemein -> Standard wiederherstellen

Seite „Neuer Tab“: about:config in Adresszeile eingeben, Sicherheitswarnung bestätigen -> babylon im Suchfeld eingeben -> auf jeden Eintrag einzeln Rechtsklick -> Zurücksetzen

babylon_firefox_entfernen

Kurzfassung: Babylon Search in Google Chrome entfernen

Toolbar: Über Systemsteuerung/Software alle Babylon Toolbars entfernen

Suchmaschine: Menü -> Einstellungen -> Suche -> Suchmaschinen verwalten -> Google als Standard festlegen -> Babylon mit x ganz rechts in der Zeile entfernen

Startseite: Menü -> Einstellungen -> Beim Start -> Seiten festlegen -> search.babylon.com… mit x ganz rechts in der Zeile entfernen -> Neue Seite hiuzufügen (Beliebige Startseite, z.B. Google.de angeben)

Seite „Neuer Tab“: Menü -> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> „Neuer Tab“-Seite ändern -> „Neuer Tab“-Seite verwenden. Anschließend noch unter Chrome/Erweiterungen alle Babylon-Erweiterungen entfernen

babylon_chrome_entfernen

Kurzfassung: Babylon Search im Internet Explorer entfernen

Toolbar: Über Systemsteuerung/Software alle Babylon Toolbars entfernen. Im Internet Explorer Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Add-ons verwalten. Unter Symbolleisten und Erweiterungen alle Babylon-Erweiterungen deaktivieren.

Suchmaschine: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Add-ons verwalten -> Bing oder Google wieder als Standard festlegen -> Search the web (Babylon) entfernen

Startseite: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Internetoptionen -> Auf der Registerkarte Allgemein im Bereich Startseite auf Standardseite klicken.

Seite „Neuer Tab“: Klick auf das Zahnrad oben rechts -> Internetoptionen -> Auf der Registerkarte Allgemein im Bereich Registerkarten auf Einstellungen klicken. In der Liste Beim Öffnen einer neuen Registerkarte… die Option Die neue Registerkartenseite wählen.

Was noch beim Entfernen von Babylon Search wichtig ist

Sortiert man in der Systemsteuerung unter Programme die Liste nach der Spalte Installiert am, tauchen oft neben der Babylon Toolbar am gleichen Tag weitere unerwünschte Programme auf, die mit einer ebenfalls am gleichen Tag installierten Freeware mitgekommen sind. Empfehlung: weg mit allem, was man nicht kennt.

uninstall

Um ganz sicher zu gehen, sollte man danach in der Registry noch folgende Schlüssel löschen, falls sie übrig geblieben sind:

HKEY_CURRENT_USER\Software\BabylonToolbar
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\Wow6432Node\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Classes\AppID\{BDB69379-802F-4eaf-B541-F8DE92DD98DB}

Zum Schluss noch die Datei C:\user.js löschen.
…das wars



468x60 WAU Superbanner DE

Kein Firefox in Windows 8 RT

Das Mozilla-Team, Hersteller des beliebten Firefox-Browsers, warnt vor einem erneuten Browser-Krieg bei Windows 8. Microsoft hatte angekündigt, in Windows RT, der Version für Tablets mit ARM-Prozessor, alternative Browser einzuschränken. Auf der neuen Metro-Oberfläche mit ihren bunten Kacheln werden sich Apps nur noch über den Microsoft Windows Store installieren lassen. Auf der klassischen Oberfläche, wo sich noch jedes Programm installieren lässt, wird es keine Möglichkeit für alternative Webbrowser mehr geben.

Microsoft begründet diesen Schritt mit den hohen Anforderungen an Sicherheit und Energieverwaltung, die die ARM-Plattform vorgibt. Microsoft sei der einzige Softwarehersteller, der beide Anforderungen erfüllen könne.

Mozilla-Manager Harvey Anderson spricht von einer ‚Rückkehr in dunkle Zeiten, als Nutzer und Entwickler keine Browser-Auswahl hatten‘. Mozilla wirft Microsoft vor, andere Browser-Hersteller mit unfairen Mitteln zu benachteiligen, um den Internet Explorer, der auf dem PC zunehmend an Bedeutung verliert, wieder in den Vordergrund zu bringen. Die eingeschränkte Wahlfreiheit der Nutzer würde den Wettbewerb behindern und den Fortschritt bremsen.

Google schloss sich als Entwickler des Chrome-Browsers heute der Kritik von Mozilla an.

Mozilla plant Firefox im Metro-Design für Windows 8

Die Entwickler von Firefox arbeiten an einer neuen Version des Browsers, die das Metro-Design von Windows 8 nutzt.

Firefox für Windows 8Windows 8 wird neben dem klassischen desktop, der Windows 7 weitgehend ähnelt, eine zweite Benutzeroberfläche haben, die speziell zur Bedienung per Touchscreen optimiert ist und im Design der Oberfläche von Windows Phone ähnelt.

Anwendungen in diesem als Metro bezeichnete Design (in Anlehnung an die Beschilderung in U-Bahnhöfen), laufen immer im Vollbildmodus und lassen sich besonders leicht mit dem Finger steuern.

Viel ist über die geplante Metro-Version von Firefox noch nicht bekannt. Das MozillaWiki schreibt nur, dass alles davon abhängt, ob Microsoft einem alternativen Browser unter der Metro-Oberfläche die gleichen Möglichkeiten einräumt, wie dem Internet Explorer und ob die entsprechenden APIs zur Verfügung gestellt werden. Metro-Apps lassen sich in Windows 8 nicht wie bisherige Windows-Anwendungen frei herunterladen und installieren. Die Distribution läuft nur noch über den neuen Windows Store.