Schlagwort-Archive: Desktop

Windows 10: Kein klassischer Desktop für 7-Zoll-Tablets

Windows 10 wird in der Version „for Phones and Small Tablets“, die in Zukunft auch Windows Phone ersetzen soll, keinen klassischen Desktop anbieten.

Tablets mit Bildschirmen kleiner als 8 Zoll, die neu mit Windows 10 ausgeliefert werden, haben nur noch die als Modern UI bezeichnete Kacheloberfläche und Windows Store Apps.

Windows mobile Chefentwickler Joe Belfiore bestätigte jetzt auf Twitter, dass aktuelle Windows 8.1 Tablets, die im Herbst auf Windows 10 aktualisiert werden, den klassischen Desktop behalten und die neue Funktion Continuum, eine vereinfachte Umschaltung zwischen Tablet-Modus und Desktop nutzen können.

win10update_twitter

In diese Geräteklasse fällt unter anderem das HP Stream 7, das Microsoft in seinem Onlinestore zurzeit zum Sonderpreis von 99 Euro mit vorinstalliertem Windows 8.1 anbietet. Dabei handelt es sich nicht um Windows RT, sondern die Vollversion Windows 8.1 mit Bing einschließlich einer Jahreslizenz von Office 365.

Neue Version des Bing Desktops

Microsoft bietet ein Update der Software Bing Desktop zum kostenlosen Download an. Das kleine Tool bringt die sehenswerten Bing-Fotos täglich als Hintergrundbild auf den Windows-Desktop.

Weiterhin bietet der Bing-Desktop ein kleines Suchformular für die Suchmaschine Bing, das als frei verschiebbares Desktopfenster oder als kleine Symbolleiste innerhalb der Taskleiste angezeigt werden kann. Die Bing-Suche startet übrigens den Standardbrowser und nicht zwingend den Internet Explorer.

bing-Desktop2Die auffälligsten Änderungen der neuen Version sind die blaue Farbe, die sich auf das gewohnte schwarz zurückschalten lässt, und dass aktuelle Nachrichten jetzt nach unten aufklappen, statt nach oben. Wer die Bing-Desktopleiste bisher am unteren Bildschirmrand hatte, muss sich jetzt einen neuen Platz suchen.

Der Bing-Desktop funktioniert auch bei deaktivierten Mini-Anwendungen. Microsoft hatte diese Desktop-Gadgets vor einiger Zeit als gefährlich eingestuft und bot einen Patch an, diese Funktionalität komplett zu deaktivieren. Auf dem klassischen Desktop in Windows 8 gibt es keine Desktop-Gadgets mehr, der Bing Desktop funktioniert aber trotzdem – in Windows RT natütlich nicht.

Weiterhin neu ist die Einbindung einer Wettervorhersage. Microsoft nutzt hier die gleichen Daten von Foreca, die auch die Desktop-Minianwendung für Windows 7 und die Windows 8 Wetter-App verwenden. Die Städte, für die Wettervorhersage angezeigt werden soll, sind natürlich frei wählbar.

Nebenbei zeigt der Bing Desktop noch die persönlichen facebook-Neuigkeiten, Fotos und Chatnachrichten an. Über das Info-Symbol erfährt man auch täglich, was es mit dem aktuellen Bing-Bild auf sich hat.

Die Bing-Suche wird zwar von den klassischen Medien gerne belächelt (angeblich sei Google das einzig Wahre), bietet aber durchaus interessante und sachlich relevante Suchergebnisse, da sich die SEO-Spammer hier noch nicht so breit gemacht haben.

» Download Bing Desktop

[ad code=4]

Windows 8.1 mit dem Desktop starten

In den letzten Tagen begeistern sich alle Medien für die Meldung „Windows 8 sei gescheitert“, und das läge nur an der neuen Oberfläche. Genau die gleichen Leute schrieben noch ein Jahr vorher, Windows 7 sei ja so was von veraltet und wäre für Tablets und Touchscreens ungeeignet. Soll Microsoft tatsächlich, in einer Zeit wo die „Post-PC-Ära“ längst begonnen hat, auf eine Benutzeroberfläche zurückschalten, die vor fast 20 Jahren mit Windows 95 und NT4 eingeführt wurde?

Zahlreiche Anwender scheinen wirklich nach dem Motto zu arbeiten „Was der Bauer nicht kennt,…“ und wollen ihren alten Desktop zurück. Einem Bericht des üblicherweise gut informierten Onlinemagazins The Verge zufolge, wird es in Windows 8.1 eine Möglichkeit geben, beim Booten direkt auf den Desktop zu kommen und den Startbildschirm nur noch als Menü zu nutzen. Das alte Startmenü wird nicht wiederbelebt. In den Angangszeiten von Windows 8 hatten verschiedene Entwickler Methoden gebastelt, direkt zum Desktop zu booten. Microsoft hatte diese aber durch Patches bis zur Release-Version von Windows 8 alle zunichte gemacht und den Benutzern den neuen Startbildschirm aufgezwungen.

Bereits früher reagierte Microsoft mit einem Rückzieher auf groß angelegte Neuerungen im Betriebssystem, die von den Anwendern nicht akzeptiert wurden. So wurde die mit Windows Vista eingeführte Benutzerkontensteuerung bei Windows 7 und 8 deutlich entschärft.

Windows 8.1 auch unter dem Namen Windows Blue bekannt, soll im Herbst diesen Jahres als Update für Windows 8 erscheinen. Mit einer ersten Betaversion wird im Juni gerechnet.

Wer unbedingt auch auf dem Windows 8 Desktop das Startmenü mit dem Start-Button unten links haben möchte, kann ViStart 8 oder Classic Shell installieren. Weitere Tipps zum Startmenü auf dem klassischen Desktop in Windows 8 sind im inoffiziellen Handbuch zu Windows 8 zu finden.

9783645201865Autor: Christian Immler
Franzis Verlag GmbH
516 Seiten, durchgehend Schwarz-Weiß-Abbildungen
ISBN-10: 3645601864
ISBN-13: 978-3-645-60186-3
Bei Franzis auch als eBook-Download:
ISBN-13: 978-3-645-20186-5

Textgröße in Windows 8 ändern

Seit gestern schreiben auf einmal mehrere große Tageszeitungen über eine kleine Einstellung in Windows 8, über die Möglichkeit, die Textgröße in Systemdialogen zu verändern. Dabei schreibt nur einer vom anderen ab, ohne den Inhalt dieser DPA-Infocom-Meldung genauer zu hinterfragen. Wirklich neu ist diese Einstellung in der Systemsteuerung unter Anzeige nicht und sie betrifft auch nur den klassischen Desktop, nicht die neuen Windows 8 Apps, über die die Publikumsmedien sonst so gerne berichten.

Auf sehr kleinen Monitoren oder Monitoren mit sehr hoher Auflösung fällt es manchen Menschen schwer, die Systemschriften in den Windows-Dialogen zu lesen, weil sie sehr klein dargestellt werden. Windows bietet schon länger eine einfache Möglichkeit, alle Systemschriften auf dem klassischen Desktop etwas größer zu skalieren, ohne dass neue Schriftarten eingestellt werden müssen. Diese Einstellung hat keinen Einfluss für die Schrift in Dokumenten, sie betrifft nur die Darstellung von Systemdialogen und Programmfenstern auf dem klassischen Desktop. Die Einstellung hat auch keinen Einfluss auf die Schriftgrößen der neuen Windows 8-Apps.

Schriftgröße in Windows 8 ändern

Rufen Sie in der Systemsteuerung unter Darstellung und Anpassung das Modul Anzeige auf. Hier lässt sich die Textgröße der Windows-Dialoge auf dem klassischen Desktop in zwei Stufen vergrößern. Die Änderungen werden erst nach Abmelden und erneutem Anmelden wirksam. Im unteren Bereich dieses Dialogfelds können Sie die Textgröße einzelner Elemente in Windows-Fenstern wie Tittelleisten, Menüleisten, Palettentitel ändern, ohne gleich alle Elemente zu skalieren. Diese Einstellmöglichkeiten sind in Windows 8 auch nicht neu, sie waren in Windows 7 nur an anderer Stelle, nämlich bei den Fensterfarben zu finden.

Diese für Windows-Kenner belanglose Meldung taucht mit fast gleichem Wortlaut in vielen großen Zeitungen auf:


Glas- und Leuchteffekte verschwinden vom Windows 8 Desktop

In Windows Vista wurden die Transparenz- und Leuchteffekte der Fenster und Desktopelemente noch als die große Neuerung beworben – in Windows 8 soll diese Aero-Oberfläche wieder verschwinden.

Der klassische Desktop in Windows 8
Der klassische Desktop in Windows 8

Nicht nur die Metro-Oberfläche, sondern auch der klassische Desktop von Windows 8 wird in der endgültigen Version wieder zu einem klaren eckigen Design zurückkehren. Transparenz, runde Fensterecken und Farbverläufe werden in der gesamten Windows-Oberfläche abgeschafft, genauso wie die auf einmal als ‚unnötig‘ bezeichneten Schatten der Fenster. Die Programmfenster bekommen ein klares weißes Design, das ‚luftig und hochwertig‘ wirken soll, schreibt Jensen Harris vom User Experience Team bei Microsoft im offiziellen Windows Blog. Die Taskleiste wird klarer strukturiert, bleibt aber weiterhin transparent über dem Hintergrundbild stehen.

Einige der Neuerungen werden bereits in der für Juni angekündigten Release Preview zu sehen sein, die meisten aber erst in der endgültigen Version von Windows 8. Die derzeit aktuelle Consumer Preview zeigt noch ein dem Windows 7 sehr ähnliches Design für den klassischen Desktop.

Der klassische Desktop in der Windows 8 Consumer Preview
Der klassische Desktop in der Windows 8 Consumer Preview

ISO- und VHD-Dateien in Windows 8

Windows 8 wird eine direkte Unterstützung der Dateisysteme von ISO- und VHD-Dateien beinhalten.

Dank immer größerer Festplatten werden Datenträgerabbilder heute häufig auf der Festplatte abgelegt und gar nicht erst auf CD oder DVD gebrannt. Eine ISO-Datei ist ein Abbild einer DVD, wie sie z.B. bei Linuxdistributionen zum Download aus dem Internet genutzt wird. Im Gegensatz zu einem einfachen ZIP-Archiv kann eine ISO-Datei auch den Bootblock der CD enthalten, so dass sich die bootfähige CD ohne spezielle Tools direkt daraus herstellen lässt.

Bereits Windows XP bot die Möglichkeit, eine ISO-Datei auf eine CD zu brennen, mit Windows 8 wird es erstmals möglich, ein solches ISO-Image direkt wie ein Laufwerk zu öffnen und Dateien daraus zu kopieren oder zu starten.

ISO-Datei als Laufwerk in Windows 8 (Bild: Microsoft)

Nach einem Doppelklick auf eine ISO-Datei im neuen Explorer von Windows 8 wird diese als zusätzlicher Laufwerksbuchstabe angezeigt. Auf diese Weise lassen sich ISO-Dateien auf Netbooks oder Tablets ohne optisches Laufwerk nutzen – und das mit voller Festplattengeschwindigkeit anstatt mit einem langsamen DVD-Laufwerk.

Das Gleiche gilt auch für VHD-Dateien, die virtuellen Harddisks aus der Virtualisierungssoftware Microsoft Virtual PC.

VHD-Datei als Laufwerk in Windows 8 (Bild: Microsoft)

Die Screenshots aus dem offiziellen Windows 8 Blog von Microsoft zeigen die neue Oberfläche des Windows Explorers im Office-2010-Design. Ob die sogenannten Ribbons, die Microsoft bei Windows 7 bereits im Malprogramm Paint eingeführt hat, wirklich nötig sind – darüber diskutieren bereits viele Webseiten und Foren. Auf kleinen Bildschirmen verschwenden sie viel wertvollen Platz ohne zusätzlichen Nutzen. Ganz oben rechts lassen sich diese Befehlspaletten in allen Anwendungen, wo sie jetzt schon integriert sind, ausblenden. Kontextmenüs und Tastenkombinationen stehen weiterhin zur Verfügung.

[ad code=6]

Neue Bildschirmtastatur in Windows 8 Build 7989

Wieder einmal ist eine neue Vorabversion von Windows 8 im Internet aufgetaucht. Diese trägt die Build-Nr. 7989 und zeigt die bereits offiziell angekündigte neue Bildschirmtastatur nicht nur in der Metro-Oberfläche für Tablets, sondern auch im klassischen Windows Desktop.

Bildschirmtastatur in Windows 8
Die Bildschirmtastatur in Windows 8 aus der offiziellen Präsentation von Microsoft

Die neue Bildschirmtastatur verwendte große fingerfreundliche Tasten. Sie lässt sich in zwei Teile auseinanderziehen, und kann so auf Tablets bequem mit den Daumen beider Hände bedient werden. Für Chatter ist ein eigenes Tastaturlayout mit Smilies über eine Taste schnell erreichbar.

Die Webseite Winrumors zeigt ein Video der neuen Tastatur.

Auch Windows 7 enthält bereits eine Bildschirmtastatur. Diese ist etwas mühsam unter Systemsteuerung / Erleichterte Bedienung / Center für erleichterte Bedienung zu finden. Alternativ kann man auch einfach im Suchfeld des Startmenüs osk eingeben, um die Bildschirmtastatur in Windows 7 zu starten.

[ad code=3]