Schlagwort-Archive: Tablett

Windows 10 in 7 Versionen – Windows Phone wird zu Windows 10 Mobile

Microsoft stellt in einem Blogartikel die 7 Varianten, in denen Windows 10 im Sommer erscheinen wird, vor. Es gibt zwar noch keinen offiziellen Starttermin, aber es ist damit zu rechnen, dass die Versionen zeitversetzt erscheinen werden, beginnend mit den PC Versionen Windows 10 Home und Windows 10 Pro voraussichtlich Ende Juli 2015. Cortana wird zum Start noch nicht in allen Sprachversionen enthalten sein.

Windows 10 Home ist die Version, die die meisten privaten Nutzer verwenden werden, das typische Windows für PCs, Notebooks, Tablets größer 8 Zoll und die sogenannten „2-in-1-s“, Geräte, die als Notebook oder Tablet genutzt werden können, wie die Microsoft Surface-Serie. Windows 10 Home enthält alle wichtigen Neuerungen, die neue Oberfläche, Microsoft Edge Webbrowser (der offizielle Name von Project Spartan), Cortana, Continuum Tablet-Modus, die neuen Microsoft-Apps, Xbox-Gaming und Windows Hello Anmeldung über Gesichtserkennung oder Fingerabdruck.

Windows 10 Pro ist die Version für professionelle Anwender. Es werden die gleichen Gerätetypen unterstützt. Wie schon in früheren Windows Pro Versionen kommen zusätzliche Funktionen zur Verwaltung von Geräten und Apps sowie zur Einbindung in serverbasierte Windows-Netzwerke hinzu. Windows 10 Pro unterstützt das neue Windows Update for Business, um schnellere Sicherheitsupdates unabhängig von klassischen Patchdays zu bekommen.

Windows 10 Enterprise entspricht technisch der Windows 10 Pro Version, wird aber nur über Microsoft Software Assurance und Volumenlizenzen angeboten. Hier ist auch ein Long Time Service enthalten.

Windows 10 Education basiert auf der Enterprise Version, wird aber zu besonders günstigen Preisen für Schulen angeboten. Viele Bildungseinrichtungen verwenden aus Kostengründen heute noch Windows XP, womit Microsoft endgültig Schluss machen möchte. Dem Bericht zufolge sollen auch Schüler, Lehrer und Schulpersonal diese Version beziehen können.

Windows 10 Mobile ist der Nachfolger von Windows Phone für Smartphones und Tablets kleiner als 8 Zoll. Warum Microsoft hier wieder auf den Namen eines wenig beliebten Betriebssystems der frühen PocketPC-Generation zurückschwenkt, ist mir unverständlich. Auf neuen Geräten wird mit Continuum ein neuer Modus angeboten, mit dem ein kleines Gerät über Verbindung mit einem großen Bildschirm zum PC werden kann. Zur Zeit im Markt befindliche Windows Phones und Tablets werden diesen Modus nicht unterstützen.

Windows 10 Mobile Enterprise ist die mobile Variante der Enterprise-Version mit allen Funktionen von Windows 10 Mobile und zusätzlicher Geräteverwaltung im Netz. Auch diese Variante ist nur über Volumenlizenzen erhältlich. Eine spezielle Variante dieser Version wird als Nachfolger von Windows CE Embedded für Verkaufsautomaten, Kassensystem und Industrieroboter angeboten.

Windows 10 IoT core ist die Version für das Internet der Dinge (Internet of Things). Diese Version soll auf dem Raspberry Pi 2 und anderen Kleinstcomputern laufen.

Windows 10 wird ein Jahr lang als kostenloses Update für alle Privatanwender, die eine gültige Lizenz von Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 oder Windows Phone haben, angeboten. Welche Variante installiert wird, wird automatisch anhand des Gerätes und der installierten Vorversion entschieden.



468x60 intel

Windows 8.1 Tablet – Das Praxisbuch

Windows 8.1 Tablet Das PraxisbuchIm Markt+Technik Verlag ist ein neues Buch zu Windows 8.1 speziell für Tablets erschienen. Der Verlag schreibt dazu:

Dieses Buch konzentriert sich voll auf den Einsatz von Windows 8.1 auf dem Tablet. Sie erfahren alles Wissenswerte zur Touchbedienung sowie zur individuellen Anpassung. Sie richten das WLAN ein, surfen sicher im Internet, verwalten Ihre E-Mail-Konten und Social-Media-Aktivitäten, haben Ihre Kontakte und Termine im Griff und erweitern das System mit den besten Apps.

Die ausführlichen Erläuterungen rund um Fotos, Videos, Musik und Spiele unterstützen Sie dabei, Ihr Windows-Tablet zur Medienzentrale auszubauen.
Sie können Ihr Tablet außerdem als mobiles Büro verwenden, indem Sie mit den Office-Tools wie Word oder Excel arbeiten. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie Sie Ihre Daten online sicher mit PC und Smartphone synchronisieren.

Weitere Insidertipps etwa zur Routenplanung oder den Sicherheitseinstellungen runden die Darstellung ab.

Windows 8.1 Tablet – Das Praxisbuch
Autor: Christian Immler
Markt + Technik Verlag
320 Seiten, komplett in Farbe
ISBN: 978-3-945384-39-8 (amazon.de)


versandkostenfrei 468x60

Windows 10 auf dem HP Stream 7 Tablet installieren

HPstream7Das HP Stream 7 ist ein preisgünstiges, aber durchaus leistungsfähiges Tablet, das mit Windows 8.1 mit Bing ausgeliefert wird. Zur Zeit ist es im Microsoft Store für nur 99 Euro zu bekommen.

Auf diesem Tablet lässt sich die aktuelle Technical Preview von Windows 10 installieren und sie läuft wirklich flüssig. Im Gegensatz zu anderen preisgünstigen Windows Tablets liefert HP alle notwendigen Treiber zum Download, die man zur Unterstützung von Touchscreen, Bewegungssensor, WLAN, Bluetooth usw. braucht.

Allerdings muss man ein paar Tricks beachten. Einfach das ISO-Image von Windows 10 herunterladen, mounten und auf setup klicken, funktioniert nicht. Windows 8.1 mit Bing ist ein komprimiertes Betriebssystem und kann nicht so einfach durch ein anderes ersetzt werden.

Das braucht man zur Installation von Windows 10 auf dem Tablet:

  • Zwei 4 GB große USB-Sticks
  • USB-OTG-Kabel zum Anschluss eines USB-Sticks am Micro USB Port des Tablets
  • Tastatur, Maus und USB-Hub oder Tastatur mit eingebautem USB-Hub (während der Installation lässt sich eine Zeit lang der Touchscreen nicht bedienen)
  • Deutschsprachige ISO-Datei Windows 10 Technical Preview (x86)
  • Alle notwendigen Treiber von HP (außer ‚Order Recovery Media‘)
  • Freeware Rufus

Wiederherstellungsdatenträger anlegen

Als erstes muss vom vorhandenen Betriebssystem ein Wiederherstellungsdatenträger angelegt werden, um für den Fall, dass etwas schief geht, das Original Windows 8.1 wiederherstellen zu können.

Systemsteuerung auf Große Symbole umschalten und auf Wiederherstellung tippen. Auf dem nächsten Bildschirm dann Wiederherstellungslaufwerk erstellen wählen.

Jetzt einen der USB-Sticks mit dem USB-OTG-Kabel anschließen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Man braucht unbedingt einen USB-Stick, Speicherkarten werden nicht unterstützt.

Dieser Vorgang dauert eine Weile. Am besten das Tablet gleich ans Ladegerät hängen, damit der Akku während der Neuinstallation von Windows 10 voll ist.

Bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 TP erstellen

Während das Tablet den WIederherstellungsdatenträger anlegt, kann man parallel auf dem PC einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 erstellen, was auch einige Minuten dauern kann.

Da das Tablet kein klassisches BIOS hat, sondern über UEFI bootet, braucht man die Freeware Rufus, um einen UEFI-bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Dafür wird der zweite USB-Stick benötigt, da das HP Stream 7 nicht von Speicherkarte booten kann. Leider funktioniert auch nicht jeder Stick, wie die Erfahrungen zeigten. Am besten einen 4 GB großen Stick nehmen und keinen größeren.

rufusIn Rufus bei Startfähiges Laufwerk erstellen mit die Option ISO-Abbild wählen und über den Button rechts daneben die ISO-Datei der Windows 10 Technical Preview auswählen. Hier muss die 32-Bit-Version verwendet werden, 64 Bit funktioniert nicht.

Anschließend im oberen Teil des Rufus-Fensters folgende Optionen wählen: GPT Partitionierungsschema für UEFI Computer, FAT32, 4096 Byte. Danach auf Start klicken und abwarten.

Wenn der USB-Stick fertig ist, die bei HP heruntergeladenen Treiber auf den Stick kopieren. Da die Downloaddateien nur Nummern haben, am besten einzelne Verzeichnisse mit sinnvollen Namen für die unterschiedlichen Gerätetreiber auf dem USB-Stick anlegen.

BIOS vorbereiten

Während der PC den USB-Stick erstellt, kann das BIOS des Tablets schon zum Booten von USB vorbereitet werden. Dazu das Tablet ausschalten und beim Einschalten, wenn der Bildschirm leicht heller wird, noch bevor das HP-Logo erscheint, die ‚Leiser‘-Taste kurz drücken. Jetzt erscheint ein Menü im Textmodus und eine kleine Bildschirmtastatur, um dieses über den Touchscreen zu bedienen.

HP-BootmenuF10 drücken und im BIOS Setup unter System Configuration / Boot Options die Option Secure Boot auf Disabled setzen. Anschließend die Option Clear All Secure Boot Keys wählen. Dabei muss eine angezeigte Zahlenkombination zur Sicherheit über die Bildschirmtastatur eingetragen werden.

HP-Bootmenu2Diese Einstellungen im BIOS speichern, das BIOS verlassen und danach das Tablet ausschalten.

Windows 10 installieren

Jetzt muss der USB-Hub über das OTG-Kabel angeschlossen werden und am Hub die Tastatur, Maus sowie der bootfähige USB-Stick.

Danach das Tablet wieder einschalten und die ‚Leiser‘-Taste drücken. Auf F9 drücken, damit der Boot Manager erscheint.

HP-Bootmenu3Sollte hier der USB-Stick fehlen, ist beim Erstellen etwas schief gegangen, z.B. falsches Partitionierungsschema oder Dateisystem.

Mit der Tastatur den USB-Stick auswählen und Enter drücken. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nicht jede Tastatur und auch nicht jeder USB-Hub funktioniert – also im Zweifelsfall andere Geräte verwenden.

Nachdem das Installationsprogramm gestartet ist, die deutsche Sprache auswählen, den Lizenzvertrag bestätigen und danach Benutzerdefiniert wählen. Die Upgrade-Installation funktioniert bei Windows 8.1 mit Bing nicht.

Im nächsten Schritt die große Primärpartition auswählen und auf Weiter klicken. Die nächsten Installationsschritte einfach bestätigen.

HP-install1Das Tablet wird neu booten. Danach müssen ein paar Grundeinstellungen vorgenommen und ein lokales Benutzerkonto angelegt werden. Bis jetzt lässt sich die Oberfläche nur mit Tastatur und Maus steuern.

Windows 10 startet mit dem neuen klassischen Desktop. Wie bereits von Microsoft angekündigt, werden kleinere Tablets, die bisher mit Windows 8.1 liefen, auch nach dem Upgrade den klassischen Desktop behalten. Nur Neugeräte mit Bildschirmen kleiner als 8 Zoll bekommen die neue Windows 10 Version ‚for phones and small devices‘ ohne klassischen Desktop.

Treiber installieren

Jetzt mit dem Explorer die Treiberdateien vom USB-Stick auf das Tablet, z.B. ins Download-Verzeichnis, kopieren.

Anschließend müssen nacheinander alle Treiber installiert werden. Dabei mit dem Driver Pack (sp70337.exe) beginnen. Bei einigen der Treiber muss nach der Installation das Tablet neu gebootet werden.

Als zweites installiert man sinnvollerweise die beiden Controller-Treiber (sp69305.exe und sp69308.exe). Danach funktioniert der Touchscreen und der USB-Hub kann samt Tastatur, Maus und USB-Stick abgezogen werden.

Nacheinander alle Treiber installieren, dabei mit der Installation des nächsten immer warten, bis der vorherige fertig installiert ist und bei den entsprechenden Meldungen das Tablet neu starten.

Zum Schluss WLAN-Verbindung herstellen und über Settings / Konten das eigene Microsoft-Konto anmelden. Bei der Installation war das Tablet wegen fehlender Netzwerktreiber offline und hat zunächst ein lokales Benutzerkonto angelegt, mit dem unter anderem die Synchronisation über OneDrive und der Windows Store nicht genutzt werden können.

Bis jetzt funktioniert Windows 10 auf dem HP Stream 7 problemlos. Der in Windows 10 wieder stärker in den Vordergrund getretene klassische Desktop ist etwas gewöhnungsbedürftig. Persönlich nutze ich auf dem Tablet die Modern UI Oberfläche lieber.

Microsoft stellt Surface 2 und Windows RT ein

Microsoft bestätigte gegenüber The Verge das Ende der Produktion des Surface 2 Tablets mit Windows RT. Dies war das letzte Gerät mit dieser Betriebssystemversion, was voraussichtlich auch das Ende von Windows RT bedeutet.

Windows RT war eine spezielle Version von Windows 8.1 für Geräte mit ARM-Prozessor. Das klassische Windows läuft nur auf x86-basierten Prozessoren. Bedingt durch die andere Hardwarearchitektur können keine klassischen Windows-Programme installiert werden. Die modernen tabletoptimierten Apps aus dem Windows Store sowie die Windows Grundfunktionen laufen wie gewohnt. Der klassische Desktop ist ebenfalls vorhanden, hier können aber nur vorinstallierte Windows-Programme wie der Explorer und eine speziell angepasste Office-Version genutzt werden. Ein Aufruf von exe-Dateien ist nicht möglich.

Neben den Tablets Surface RT und Surface 2 von Microsoft boten noch andere Hersteller Tablets mit Windows RT an. Das Asus Vivo Tab RT hatte ähnlich wie das Surface eine andockbare Tastatur. Die Tastatur des Lenovo IdeaPad Yoga 11 war komplett nach hinten klappbar, um das Gerät als tablet zu nutzen. Außerdem konnte die Tastatur als Ständer verwendet werden. Weitere Windows RT Geräte, deren Produktion längst eingestellt ist, waren das Samsung Ativ Tab und das Dell XPS10.

Im Zusammenhang mit der Vorstellung von Windows 10 wurde bereits angekündigt, dass Windows RT Geräte kein Update auf Windows 10 erhalten werden.

Schade um diese interessante Windows-Version, die extrem stromsparende Geräte möglich machte. Wer braucht auf einem Tablet schon noch den klassischen Desktop und exe-Dateien?

Windows 10: Kein klassischer Desktop für 7-Zoll-Tablets

Windows 10 wird in der Version „for Phones and Small Tablets“, die in Zukunft auch Windows Phone ersetzen soll, keinen klassischen Desktop anbieten.

Tablets mit Bildschirmen kleiner als 8 Zoll, die neu mit Windows 10 ausgeliefert werden, haben nur noch die als Modern UI bezeichnete Kacheloberfläche und Windows Store Apps.

Windows mobile Chefentwickler Joe Belfiore bestätigte jetzt auf Twitter, dass aktuelle Windows 8.1 Tablets, die im Herbst auf Windows 10 aktualisiert werden, den klassischen Desktop behalten und die neue Funktion Continuum, eine vereinfachte Umschaltung zwischen Tablet-Modus und Desktop nutzen können.

win10update_twitter

In diese Geräteklasse fällt unter anderem das HP Stream 7, das Microsoft in seinem Onlinestore zurzeit zum Sonderpreis von 99 Euro mit vorinstalliertem Windows 8.1 anbietet. Dabei handelt es sich nicht um Windows RT, sondern die Vollversion Windows 8.1 mit Bing einschließlich einer Jahreslizenz von Office 365.

Windows 8.1 mit Bing für preisgünstige Tablets

Microsoft stellt eine neue Version von Windows 8.1 vor, die besonders auf preisgünstigen Tablets mit 8-Zoll oder kleineren Bildschirmen laufen soll.

Windows 8.1 mit Bing ist die, bereits vor einiger Zeit angekündigte Windows-Version, die Herstellern von Geräten mit Bildschirmen kleiner als 9 Zoll kostenlos angeboten wird. Sie läuft auch mit nur 1 GB RAM und 16 GB Festplatte oder Gerätespeicher bei Tablets flüssig.

In Windows 8.1 mit Bing ist Bing im Internet Explorer als Standard-Suchmaschine voreingestellt. Der Benutzer soll aber die Möglichkeit haben, diese Vorgabe in den Einstellungen zu ändern. Viele der auf der kommenden Computex in Taiwan zu erwartenden Geräte werden zusätzlich bereits vom hersteller mit Office oder einem Jahresabo von Office 365 ausgestattet, was den Windows-Tablets Pluspunkte gegenüber der mächtigen Android-Konkurrenz bringen soll.

» Microsoft Windows Experience Blog

Surface 2_468 x 60

Microsoft stoppt Windows 8.1 RT Update für Surface

Wer sein Surface RT auf die aktuelle Windows-Version 8.1 RT updaten will, musste schnell sein. Das Update stand nur ein paar Tage im Windows Store zur Verfügung und wurde gestern Abend von Microsoft wieder herausgenommen, da es bei einigen Benutzern zu Problemen kam.

Microsoft schreibt in der Community unter answers.microsoft.com:

Windows RT 8.1. Microsoft is investigating a situation affecting a limited number of users updating their Windows RT devices to Windows RT 8.1.  As a result, we have temporarily removed the Windows RT 8.1 update from the Windows Store.  We are working to resolve the situation as quickly as possible and apologize for any inconvenience.  We will provide updates as they become available.

Wann das Update wieder zur Verfügung stehen wird, ist noch nicht bekannt.

win_RT81

Die installierte Windows-Version wird in den PC-Einstellungen unter PC und Geräte / PC-Info angezeigt. Alternativ ist sie auch wie unter früheren Windows-Versionen auf dem klassischen Desktop mit der Tastenkombination [Win] + [Pause] zu sehen.