Schlagwort-Archive: Technical Preview

Windows 10 Build 10049 mit Spartan und großem scharfen s

Microsoft veröfentlicht heute für die Windows 10 Insider im sogenannten ‚fast ring‘ die neue Version Build 10049 der Windows 10 Technical Preview.

Erstmals ist der neue Browser Project Spartan enthalten. Auf den ersten Blick macht der lange erwartete Browser einen schnellen Eindruck.

Spartan scheint der der erste Browser zu sein, der das große scharfe ß automatisch darstellt. Das Zeichen ẞ wurde schon 2008 in den Unicode-Zeichensatz aufgenommen, bisher aber nur angezeigt, wenn es explizit über ẞ oder U+1E9E im HTML-Code einer Webseite eingetragen ist. Spartan setzt jetzt auch ein kleines ß in die große Variante um – nur etwas zu fett – wenn das entsprechende Wort in Versalschrift dargestellt wird, wie die Abbildung der Überschrift Windows 9 heißt Windows 10 oben im Titelbereich dieser Webseite zeigt. Andere Browser setzen das ‚ß‘ bei Versalschrift automatisch in ‚SS‘ um.

Diese neue Funktion im Browser mag für Viele nur eine kleine Randnotiz sein, wesentlich entscheidender (und auch ärgerlicher) ist Spartans Eigenheit, keinen Hinweis auf ein Linkziel zu geben, wenn man mit dem mauszeiger über einen Link fährt. Es gibt weder eine Statusleiste am unteren Fensterrand, noch einen Tooltipp am Mauszeiger. Wenn Microsoft das nicht ändert, wird Spartan der ideale Browser für jegliche Art von Phishing. Sollte sich der Browser in dieser Form auch unter ahnungslosen Nutzern verbreiten, braucht es nicht mehr viel technisches Geschick, um Seiten mit gefälschten Links zu basteln.

Microsoft Windows-Blog zur Windows 10 Technical Preview Build 10049

Windows Phone 10 für mehr Geräte

Microsoft veröffentlicht in seinem offiziellen Windows Blog eine lange Liste von Windows Phones, die in der nächsten Version der Windows 10 Technical Preview for phones, wie das Betriebssystem zurzeit heißt, unterstützt werden.

Windows 10 wird auf fast allen aktuellen Windows Phones laufen. In der Liste stehen bis jetzt nur Lumia-Smartphones, die füher als Nokia bezeichnet wurden. Aktuelle Modelle heißen Microsoft Lumia, der Name Nokia wird in nächster Zeit verschwinden, da Nokia unter eigenem Namen unabhängig von Microsoft weiter Handys bauen wird.

Liste kompatibler Windows Phones für die nächste Windows 10 Technical Preview

  • Lumia 1020
  • Lumia 1320
  • Lumia 1520
  • Lumia 520
  • Lumia 525
  • Lumia 526
  • Lumia 530
  • Lumia 530 Dual Sim
  • Lumia 535
  • Lumia 620
  • Lumia 625
  • Lumia 630
  • Lumia 630 Dual Sim
  • Lumia 635
  • Lumia 636
  • Lumia 638
  • Lumia 720
  • Lumia 730
  • Lumia 730 Dual SIM
  • Lumia 735
  • Lumia 810
  • Lumia 820
  • Lumia 822
  • Lumia 830
  • Lumia 920
  • Lumia 925
  • Lumia 928
  • Lumia ICON
  • Microsoft Lumia 430
  • Microsoft Lumia 435
  • Microsoft Lumia 435 Dual SIM
  • Microsoft Lumia 435 Dual SIM DTV
  • Microsoft Lumia 532
  • Microsoft Lumia 532 Dual SIM
  • Microsoft Lumia 640 Dual SIM
  • Microsoft Lumia 535 Dual SIM

Interessanterweise ist das topaktuelle Microsoft Lumia 640 XL nicht auf der Liste.



Nokia Lumia 930

Windows 10 im Sommer in 111 Sprachen

Microsoft schreibt im offiziellen Windows-Blog: Windows 10 Launching This Summer in 190 Countries and 111 Languages.

Damit wird ein früherer Veröffentlichungstermin, als bisher angenommen, angekündigt. „This summer“ bedeutet sicher nicht erst Mitte Oktober.

Windows 10 soll in 190 Ländern und 111 Sprachen erscheinen. Welche das sind, wurde bisher nicht angekündigt.  Zur Zeit sind 193 Länder Mitglied der Vereinten Nationen, dazu kommen 13 weitere Gebiete, deren Staatseigenschaft umstritten ist.

Windows 10 soll in 111 Sprachen erscheinen. Auf der Sprachenliste von Windows 8.1 stehen 139 Sprachen. Die aktuelle Technical Preview enthält noch 141 Sprachen. Welche Sprachen in Zukunft fehlen werden, wurde ebenfalls noch nicht angekündigt.

Windows 10 auf dem HP Stream 7 Tablet installieren

HPstream7Das HP Stream 7 ist ein preisgünstiges, aber durchaus leistungsfähiges Tablet, das mit Windows 8.1 mit Bing ausgeliefert wird. Zur Zeit ist es im Microsoft Store für nur 99 Euro zu bekommen.

Auf diesem Tablet lässt sich die aktuelle Technical Preview von Windows 10 installieren und sie läuft wirklich flüssig. Im Gegensatz zu anderen preisgünstigen Windows Tablets liefert HP alle notwendigen Treiber zum Download, die man zur Unterstützung von Touchscreen, Bewegungssensor, WLAN, Bluetooth usw. braucht.

Allerdings muss man ein paar Tricks beachten. Einfach das ISO-Image von Windows 10 herunterladen, mounten und auf setup klicken, funktioniert nicht. Windows 8.1 mit Bing ist ein komprimiertes Betriebssystem und kann nicht so einfach durch ein anderes ersetzt werden.

Das braucht man zur Installation von Windows 10 auf dem Tablet:

  • Zwei 4 GB große USB-Sticks
  • USB-OTG-Kabel zum Anschluss eines USB-Sticks am Micro USB Port des Tablets
  • Tastatur, Maus und USB-Hub oder Tastatur mit eingebautem USB-Hub (während der Installation lässt sich eine Zeit lang der Touchscreen nicht bedienen)
  • Deutschsprachige ISO-Datei Windows 10 Technical Preview (x86)
  • Alle notwendigen Treiber von HP (außer ‚Order Recovery Media‘)
  • Freeware Rufus

Wiederherstellungsdatenträger anlegen

Als erstes muss vom vorhandenen Betriebssystem ein Wiederherstellungsdatenträger angelegt werden, um für den Fall, dass etwas schief geht, das Original Windows 8.1 wiederherstellen zu können.

Systemsteuerung auf Große Symbole umschalten und auf Wiederherstellung tippen. Auf dem nächsten Bildschirm dann Wiederherstellungslaufwerk erstellen wählen.

Jetzt einen der USB-Sticks mit dem USB-OTG-Kabel anschließen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Man braucht unbedingt einen USB-Stick, Speicherkarten werden nicht unterstützt.

Dieser Vorgang dauert eine Weile. Am besten das Tablet gleich ans Ladegerät hängen, damit der Akku während der Neuinstallation von Windows 10 voll ist.

Bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 TP erstellen

Während das Tablet den WIederherstellungsdatenträger anlegt, kann man parallel auf dem PC einen bootfähigen USB-Stick mit Windows 10 erstellen, was auch einige Minuten dauern kann.

Da das Tablet kein klassisches BIOS hat, sondern über UEFI bootet, braucht man die Freeware Rufus, um einen UEFI-bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Dafür wird der zweite USB-Stick benötigt, da das HP Stream 7 nicht von Speicherkarte booten kann. Leider funktioniert auch nicht jeder Stick, wie die Erfahrungen zeigten. Am besten einen 4 GB großen Stick nehmen und keinen größeren.

rufusIn Rufus bei Startfähiges Laufwerk erstellen mit die Option ISO-Abbild wählen und über den Button rechts daneben die ISO-Datei der Windows 10 Technical Preview auswählen. Hier muss die 32-Bit-Version verwendet werden, 64 Bit funktioniert nicht.

Anschließend im oberen Teil des Rufus-Fensters folgende Optionen wählen: GPT Partitionierungsschema für UEFI Computer, FAT32, 4096 Byte. Danach auf Start klicken und abwarten.

Wenn der USB-Stick fertig ist, die bei HP heruntergeladenen Treiber auf den Stick kopieren. Da die Downloaddateien nur Nummern haben, am besten einzelne Verzeichnisse mit sinnvollen Namen für die unterschiedlichen Gerätetreiber auf dem USB-Stick anlegen.

BIOS vorbereiten

Während der PC den USB-Stick erstellt, kann das BIOS des Tablets schon zum Booten von USB vorbereitet werden. Dazu das Tablet ausschalten und beim Einschalten, wenn der Bildschirm leicht heller wird, noch bevor das HP-Logo erscheint, die ‚Leiser‘-Taste kurz drücken. Jetzt erscheint ein Menü im Textmodus und eine kleine Bildschirmtastatur, um dieses über den Touchscreen zu bedienen.

HP-BootmenuF10 drücken und im BIOS Setup unter System Configuration / Boot Options die Option Secure Boot auf Disabled setzen. Anschließend die Option Clear All Secure Boot Keys wählen. Dabei muss eine angezeigte Zahlenkombination zur Sicherheit über die Bildschirmtastatur eingetragen werden.

HP-Bootmenu2Diese Einstellungen im BIOS speichern, das BIOS verlassen und danach das Tablet ausschalten.

Windows 10 installieren

Jetzt muss der USB-Hub über das OTG-Kabel angeschlossen werden und am Hub die Tastatur, Maus sowie der bootfähige USB-Stick.

Danach das Tablet wieder einschalten und die ‚Leiser‘-Taste drücken. Auf F9 drücken, damit der Boot Manager erscheint.

HP-Bootmenu3Sollte hier der USB-Stick fehlen, ist beim Erstellen etwas schief gegangen, z.B. falsches Partitionierungsschema oder Dateisystem.

Mit der Tastatur den USB-Stick auswählen und Enter drücken. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nicht jede Tastatur und auch nicht jeder USB-Hub funktioniert – also im Zweifelsfall andere Geräte verwenden.

Nachdem das Installationsprogramm gestartet ist, die deutsche Sprache auswählen, den Lizenzvertrag bestätigen und danach Benutzerdefiniert wählen. Die Upgrade-Installation funktioniert bei Windows 8.1 mit Bing nicht.

Im nächsten Schritt die große Primärpartition auswählen und auf Weiter klicken. Die nächsten Installationsschritte einfach bestätigen.

HP-install1Das Tablet wird neu booten. Danach müssen ein paar Grundeinstellungen vorgenommen und ein lokales Benutzerkonto angelegt werden. Bis jetzt lässt sich die Oberfläche nur mit Tastatur und Maus steuern.

Windows 10 startet mit dem neuen klassischen Desktop. Wie bereits von Microsoft angekündigt, werden kleinere Tablets, die bisher mit Windows 8.1 liefen, auch nach dem Upgrade den klassischen Desktop behalten. Nur Neugeräte mit Bildschirmen kleiner als 8 Zoll bekommen die neue Windows 10 Version ‚for phones and small devices‘ ohne klassischen Desktop.

Treiber installieren

Jetzt mit dem Explorer die Treiberdateien vom USB-Stick auf das Tablet, z.B. ins Download-Verzeichnis, kopieren.

Anschließend müssen nacheinander alle Treiber installiert werden. Dabei mit dem Driver Pack (sp70337.exe) beginnen. Bei einigen der Treiber muss nach der Installation das Tablet neu gebootet werden.

Als zweites installiert man sinnvollerweise die beiden Controller-Treiber (sp69305.exe und sp69308.exe). Danach funktioniert der Touchscreen und der USB-Hub kann samt Tastatur, Maus und USB-Stick abgezogen werden.

Nacheinander alle Treiber installieren, dabei mit der Installation des nächsten immer warten, bis der vorherige fertig installiert ist und bei den entsprechenden Meldungen das Tablet neu starten.

Zum Schluss WLAN-Verbindung herstellen und über Settings / Konten das eigene Microsoft-Konto anmelden. Bei der Installation war das Tablet wegen fehlender Netzwerktreiber offline und hat zunächst ein lokales Benutzerkonto angelegt, mit dem unter anderem die Synchronisation über OneDrive und der Windows Store nicht genutzt werden können.

Bis jetzt funktioniert Windows 10 auf dem HP Stream 7 problemlos. Der in Windows 10 wieder stärker in den Vordergrund getretene klassische Desktop ist etwas gewöhnungsbedürftig. Persönlich nutze ich auf dem Tablet die Modern UI Oberfläche lieber.

Windows 10: Kein klassischer Desktop für 7-Zoll-Tablets

Windows 10 wird in der Version „for Phones and Small Tablets“, die in Zukunft auch Windows Phone ersetzen soll, keinen klassischen Desktop anbieten.

Tablets mit Bildschirmen kleiner als 8 Zoll, die neu mit Windows 10 ausgeliefert werden, haben nur noch die als Modern UI bezeichnete Kacheloberfläche und Windows Store Apps.

Windows mobile Chefentwickler Joe Belfiore bestätigte jetzt auf Twitter, dass aktuelle Windows 8.1 Tablets, die im Herbst auf Windows 10 aktualisiert werden, den klassischen Desktop behalten und die neue Funktion Continuum, eine vereinfachte Umschaltung zwischen Tablet-Modus und Desktop nutzen können.

win10update_twitter

In diese Geräteklasse fällt unter anderem das HP Stream 7, das Microsoft in seinem Onlinestore zurzeit zum Sonderpreis von 99 Euro mit vorinstalliertem Windows 8.1 anbietet. Dabei handelt es sich nicht um Windows RT, sondern die Vollversion Windows 8.1 mit Bing einschließlich einer Jahreslizenz von Office 365.

Erscheint Windows 10 im September 2015?

Microsoft hat für Ende Januar 2015 eine Veranstaltung angekündigt, auf der neue Funktionen von Windows 10 gezeigt werden sollen, die private Anwender interessieren. Die zurzeit verfügbare Technical Preview zeigt nur einen Teil der geplanten Neuerungen.

Es gilt als wahrscheinlich, dass zu diesem Termin auch eine Consumer Preview, eine öffentliche Testversion zur Verfügung gestellt wird.

Die Consumer Preview zu Windows 8 kam am 29.02.2012
Offizieller Marktstart von Windows 8 war der 26.10.2012

Vorausgesetzt, Microsoft verfolgt wieder den gleichen Zeitplan, könnte die Endkundenversion von Windows 10 Ende September 2015 auf den Markt kommen.



468x60 intel