Schlagwort-Archive: Update

Fehler 0xc1900101 bei der Installation des Windows Insider Updates 17063


Viele Teilnehmer des Windows Insider Programms warteten sehnsüchtig auf die Updates mit den Versionsnummern 170xx, die die neue Timeline und auch Erweiterungen beim Fluent Design mitbrachten. Während die ersten Updates dieser Serie nur an ausgewählte Insider verteilt wurden, kann jeder im Fast Ring das Update 17063.rs_prerelease erhalten.
In vielen Fällen scheitert die Installation des Windows Insider Updates 17063. Die Installation scheint zunächst normal zu verlaufen, nach dem automatischen Neustart erscheint ein schwarzer Bildschirm mit Windows-Logo. Dieser bleibt zwischen 1 und 2 Stunden stehen, danach erfolgt ein weiterer automatischer Neustart, der Windows wieder auf die Version 17025 zurücksetzt. Der Verlauf installierter Updates zeigt den Fehler 0xc1900101.
In Foren und auf Supportseiten findet man die üblichen Tipps bei Windows-Updatefehlern:

Diese Tipps haben meist keinen Erfolg, da die Fehlernummer 0xc1900101 eher auf einen Hardware-/Treiberfehler hindeutet, als auf einen Fehler des Updatesystems. Desweiteren findet man immer wieder folgende Tipps, die helfen können:

  • Alle USB-Geräte entfernen
  • Überflüssige Netzwerktreiber (NdisWAN, Netzwerktreiber für Virtualisierungsumgebungen usw.) deinstallieren
  • Grafikkarte auf Microsoft Basic Display Adapter zurücksetzen
  • Soundkarte deinstallieren
  • Alle nicht benutzten SATA-Festplatten und DVD-Laufwerk abklemmen

In vielen Fällen sind aber nur zwei versteckte BIOS-Einstellungen dafür verantwortlich, dass die Installation des Insider-Updates 17063 mit der Fehlernummer 0xc1900101 abbricht:

  • Im BIOS unter CPU Features die Option Virtualization auf Disabled setzen.
  • Im BIOS unter Power Management die Option ACPI HPET auf Disabled setzen.

Danach lässt sich das Windows 10 Insider-Update 17063 installieren.

Windows 10 Fall Creators Update: Alles, was Sie wissen müssen

Seit dem 17. Oktober kommt das Fall Creators Update für alle Nutzer von Windows 10, die bereits das Creators Update vom März installiert haben…

Weiter lesen bei pcmagazin.de

Merken

Das große Franzis Handbuch für Windows 10 inkl. Creators Update

Im Franzis-Verlag ist ein neues Buch erschienen:
Das große Franzis Handbuch für Windows 10 inkl. Creators Update
Der Verlag schreibt dazu:

Mit dem Creators Update liefert Microsoft bereits die vierte Erweiterung von Windows 10. Dieses Buch zeigt Ihnen alle Neuerungen, die in den zwei Jahren seit Veröffentlichung des Betriebssystems dazugekommen sind. Es setzt sich fachlich ehrlich und vor allem kritisch mit dem neuen Leistungsspektrum von Windows 10 auseinander.

Franzis Handbuch Windows 10: Manches ist gleich geblieben, und vieles hat sich geändert

Zu den Neuerungen an der Benutzeroberfläche zählt unter anderem die erneute Anpassung des Startmenüs an die Wünsche der Nutzer. Neben der detaillierten Auseinandersetzung mit der erneuerten Oberfläche wirft das Buch einen genauen Blick unter die Haube von Windows 10: Denn es sind vor allem die zahlreichen kleinen Verbesserungen und neuen Einstellungen für System und Sicherheit, die das Creators Update auszeichnen. Microsoft Edge, Cortana, Groove-Musik, Info-Center und vieles andere sind die Protagonisten auf der großen Bühne von Windows 10, egal, ob Sie mit Windows 10 auf PC, Notebook, Tablet oder Smartphone arbeiten. Christian Immler, seines Zeichens Windows-Evangelist der ersten Stunde, lädt Sie ein und macht Sie fit für das neue Windows 10 – und das in jeder Beziehung.

Aus dem Buch „Das große Franzis Handbuch für Windows 10“:

  • Startmenü und Desktop personalisieren
  • Perfektes Home-Office mit der Mail-App und Skype
  • Maßnahmen gegen Schadsoftware und Bloatware
  • Wichtige Einstellungen im neuen Info-Center
  • Das richtige Benutzerkonto: lokal oder online?
  • Mit dem Microsoft Edge Browser ins Web
  • Assistentin Cortana hilft beim Suchen und Finden
  • Datei-Management in der OneDrive-Cloud
  • All Ihre Kontakte und Termine rundum synchronisiert
  • Wichtige Notizen mit OneNote immer griffbereit
  • Bildbearbeitung per Touchscreen oder mit der Maus
  • Groove-Musik – Microsofts Antwort auf iTunes
  • (Heim-)Netzwerke und Hotspots einrichten
  • Schneller arbeiten mit virtuellen Desktops

Autor: Christian Immler
ISBN: 978-3-645-60533-5 (amazon.de)

Windows 10 Anniversary Update am 2.August 2016

Jetzt hat es Microsoft offiziell in einem Blogbeitrag angekündigt: Das Windows 10 Jahresupdate, auch als „Anniversary Update“ bezeichnet, wird am 02. August 2016 für PCs und Tablets erscheinen. Auch für Windows Phone, das jetzt Windows 10 Mobile heißt, wird es ein Update geben.

Ursprünglich hieß es beim Start von Windows 10, es werde keine großen Updates oder Service Packs mehr geben, sondern neue Funktionen werden wie Sicherheitsupdates regelmäßig in kleinen Patches hinzugefügt. Sogar den regelmäßigen Patchday wollte man sich sparen. Offenbar war das den Marketingstrategen bei Microsoft zu wenig. Nach einem Jahr braucht Windows 10 wohl wieder Resonanz in den Medien.

Windows 10 Servicing Rollup 1 (SR1)

Es ist erst ein paar Tage her, dass Windows 10 offiziell veröffentlicht wurde. Noch haben es längst nicht alle updatewilligen Benutzer automatisch erhalten, da schiebt Microsoft bereits das erste Riesenupdate mit dem Namen „Servicing Rollup 1“ nach. Ähnlich den Service Packs früherer Windows-Versionen sind im Update-Paket KB3081424 alle kleinen Updates und Verbesserungen enthalten, die bisher ausgeliefert wurden.

Obwohl Microsoft eine lange Liste ausgetauschter Dateien veröffentlicht, die unter anderem auch Logos und andere Grafiken enthält, sind keine optischen oder funktionalen Veränderungen durch das Update zu erkennen. Je nachdem, welche kleinen Updates bereits installiert sind, kann der Download des Patchpakets KB3081424 bis zu 325 MB groß sein.

Microsoft Supportdatenbank zum Windows 10 SR1:
https://support.microsoft.com/de-de/kb/3081424

Windows 10 in 7 Versionen – Windows Phone wird zu Windows 10 Mobile

Microsoft stellt in einem Blogartikel die 7 Varianten, in denen Windows 10 im Sommer erscheinen wird, vor. Es gibt zwar noch keinen offiziellen Starttermin, aber es ist damit zu rechnen, dass die Versionen zeitversetzt erscheinen werden, beginnend mit den PC Versionen Windows 10 Home und Windows 10 Pro voraussichtlich Ende Juli 2015. Cortana wird zum Start noch nicht in allen Sprachversionen enthalten sein.

Windows 10 Home ist die Version, die die meisten privaten Nutzer verwenden werden, das typische Windows für PCs, Notebooks, Tablets größer 8 Zoll und die sogenannten „2-in-1-s“, Geräte, die als Notebook oder Tablet genutzt werden können, wie die Microsoft Surface-Serie. Windows 10 Home enthält alle wichtigen Neuerungen, die neue Oberfläche, Microsoft Edge Webbrowser (der offizielle Name von Project Spartan), Cortana, Continuum Tablet-Modus, die neuen Microsoft-Apps, Xbox-Gaming und Windows Hello Anmeldung über Gesichtserkennung oder Fingerabdruck.

Windows 10 Pro ist die Version für professionelle Anwender. Es werden die gleichen Gerätetypen unterstützt. Wie schon in früheren Windows Pro Versionen kommen zusätzliche Funktionen zur Verwaltung von Geräten und Apps sowie zur Einbindung in serverbasierte Windows-Netzwerke hinzu. Windows 10 Pro unterstützt das neue Windows Update for Business, um schnellere Sicherheitsupdates unabhängig von klassischen Patchdays zu bekommen.

Windows 10 Enterprise entspricht technisch der Windows 10 Pro Version, wird aber nur über Microsoft Software Assurance und Volumenlizenzen angeboten. Hier ist auch ein Long Time Service enthalten.

Windows 10 Education basiert auf der Enterprise Version, wird aber zu besonders günstigen Preisen für Schulen angeboten. Viele Bildungseinrichtungen verwenden aus Kostengründen heute noch Windows XP, womit Microsoft endgültig Schluss machen möchte. Dem Bericht zufolge sollen auch Schüler, Lehrer und Schulpersonal diese Version beziehen können.

Windows 10 Mobile ist der Nachfolger von Windows Phone für Smartphones und Tablets kleiner als 8 Zoll. Warum Microsoft hier wieder auf den Namen eines wenig beliebten Betriebssystems der frühen PocketPC-Generation zurückschwenkt, ist mir unverständlich. Auf neuen Geräten wird mit Continuum ein neuer Modus angeboten, mit dem ein kleines Gerät über Verbindung mit einem großen Bildschirm zum PC werden kann. Zur Zeit im Markt befindliche Windows Phones und Tablets werden diesen Modus nicht unterstützen.

Windows 10 Mobile Enterprise ist die mobile Variante der Enterprise-Version mit allen Funktionen von Windows 10 Mobile und zusätzlicher Geräteverwaltung im Netz. Auch diese Variante ist nur über Volumenlizenzen erhältlich. Eine spezielle Variante dieser Version wird als Nachfolger von Windows CE Embedded für Verkaufsautomaten, Kassensystem und Industrieroboter angeboten.

Windows 10 IoT core ist die Version für das Internet der Dinge (Internet of Things). Diese Version soll auf dem Raspberry Pi 2 und anderen Kleinstcomputern laufen.

Windows 10 wird ein Jahr lang als kostenloses Update für alle Privatanwender, die eine gültige Lizenz von Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 oder Windows Phone haben, angeboten. Welche Variante installiert wird, wird automatisch anhand des Gerätes und der installierten Vorversion entschieden.



468x60 intel

Windows 10 Update im Oktober – Redstone folgt 2016

Gerade erst wurde der Erscheinungstermin für Windows 10 im Juli 2015 inoffiziell bestätigt, da tauchen bereits Gerüchte über den Nachfolger auf.

Wie Neowin (die üblicherweise gut informiert sind) berichtet, wird der Nachfolger mit Codenamen Redstone bereits im Jahr 2016 in zwei Etappen, im Juni und Oktober, auf den Markt kommen.

Restone ist ein besonders wichtiges und seltenes Material im Spiel Minecraft, das Microsoft im September 2014 gekauft hatte. Windows Redstone ist nur ein interner Codename, wie früher schon Windows Blue für Windows 8.1 und Windows Threshold für Windows 10. In letzter Zeit tauchten mit Cortana und Spartan schon weitere Namen aus Spielen als Codenamen für Microsoft-Produkte auf.

Voraussichtlich im Oktober 2015 wird Microsoft ein größeres Update für Windows 10 liefern. Sollte dies bereits die Versionsnummer Windows 10.1 tragen, wird Redstone wohl Windows 11 heißen.