Schlagwort-Archive: Versionsnummer

Windows 10 Update im Oktober – Redstone folgt 2016

Gerade erst wurde der Erscheinungstermin für Windows 10 im Juli 2015 inoffiziell bestätigt, da tauchen bereits Gerüchte über den Nachfolger auf.

Wie Neowin (die üblicherweise gut informiert sind) berichtet, wird der Nachfolger mit Codenamen Redstone bereits im Jahr 2016 in zwei Etappen, im Juni und Oktober, auf den Markt kommen.

Restone ist ein besonders wichtiges und seltenes Material im Spiel Minecraft, das Microsoft im September 2014 gekauft hatte. Windows Redstone ist nur ein interner Codename, wie früher schon Windows Blue für Windows 8.1 und Windows Threshold für Windows 10. In letzter Zeit tauchten mit Cortana und Spartan schon weitere Namen aus Spielen als Codenamen für Microsoft-Produkte auf.

Voraussichtlich im Oktober 2015 wird Microsoft ein größeres Update für Windows 10 liefern. Sollte dies bereits die Versionsnummer Windows 10.1 tragen, wird Redstone wohl Windows 11 heißen.


Windows 9 heißt Windows 10

Microsoft stellt heute in San Francisco die nächste Windows-Version vor. Sie heißt Windows 10 (und nicht, wie lange erwartet Windows 9).

The Verge berichtet live:
http://live.theverge.com/microsoft-windows-9-event-live-blog/

  •  Anfang nächsten Jahres gibt es Neuigkeiten über die Consumer-Version
  • Zur Build-Konferenz im April wird es um die neuen ‚Universal Apps‘ gehen
  • Windows 10 wird „later in the year“ im Jahr 2015 ausgeliefert

Windows 9 am 30. September

Microsoft wird aller Voraussicht nach am 30. September 2014 die nächste Windows-Version vorstellen, die bisher als Windows 9 oder Threshold bekannt ist. Möglicherweise wendet sich Microsoft aber komplett vom Nummernschema ab und nennt sein Betriebssystem einfach nur noch Windows, weil durch die in Zukunft geplanten häufigen Updates Versionsnummern nicht mehr von Bedeutung sein könnten.

Das neue Windows StartmenüDas neue Windows wird wieder ein Startmenü enthalten und den klassischen Desktop wieder in den Vordergrund stellen. Der neue Startbildschirm aus Windows 8 wird wahrscheinlich nur noch auf Tablets und Geräten mit Touchscreen zu sehen sein, die Charms könnten sogar ganz verschwinden. Im Gegenzug tauchen die neuen Live-Kacheln direkt im Startmenü auf und zeigen dort wichtige Informationen an, die den Startbildschirm als solchen, überflüssig machen. Die modernen Apps lassen sich nicht mehr nur im Vollbildmodus, sondern auch in Fenstern auf dem Desktop öffnen.

Windows wird ähnlich wie Windows Phone und auch Android ein Benachrichtigungscenter enthalten, wo an zentraler Stelle E-Mails, Nachrichten aus Skype und Facebook sowie anderen Apps erscheinen.

Windows wird ähnlich wie Linux mehrere Desktops unterstützen, zwischen denen man über ein Taskleistensymbol umschalten kann. Auch die globale Suche wird aus der ehemaligen Charms-Leiste in die Taskleiste wandern.

Die Hintergrundfarbe des Startmenüs soll sich automatisch dem gewählten Desktophintergrundbild anpassen können.

Wann es eine öffentliche Vorabversion zum Download geben wird, ist noch unklar. Bis jetzt ist nur bekannt, dass Microsoft am 30. September die Technical Preview für Unternehmenskunden offiziell enthüllt – und das nur auf einer Presseveranstaltung in San Francisco und nicht als Live-Stream.

Das Startmenü kommt zurück

Das übernächste größere Windows-Update wird das von vielen Anwendern vermisste Startmenü in einer neuen Form zurück bringen. Das bestätigte Microsoft gestern af der Entwicklerkonferenz Build 2014.

Ein Klick auf den Startbutton, der bereits mit Windows 8.1 zurückkam, wird nicht mehr den Startbildschirm, sondern ein zweispaltiges Startmenü öffnen, dessen linke Spalte wie unter Windows 7 zuletzt verwendete Programme und in einem Untermenü alle Programme zeigt. Die rechte Spalte des neuen Startmenüs zeigt einige Live-Kacheln, sodass man den Windows 8 typischen Startbildschirm kaum noch braucht.

Als weitere Neuerung werden die Windows Store Apps (früher als Modern UI oder Metro bezeichnet) nicht nur im Vollbildmodus, sondern auch auf dem klassischen Desktop in einem Fenster laufen können.

Wann dieses Update erscheint und welche Versionsnummer es tragen wird, Windows 8.2, Windows 9 oder einfach Windows Future, ist noch nicht bekannt.

Einen ersten Schritt in Richtung zu besserer Bedienbarkeit mit Maus und Tastatur geht das Windows 8.1 Update 1, das am 8. April offiziell verfügbar sein wird. Hier werden Kontextmenüs auf dem Startbildschirm und Apps in der Taskleiste möglich. Zudem soll der Windows Store optimiert werden.



1. Kategoriebanner Notebooks_468x60

Roadmap für Windows Futures

Microsoft zeigt auf der CeBIT 2014 eine Roadmap für die weitere Entwicklung von Windows. Darauf wird das in Barcelona angekündigte Windows 8.1 Update für das Frühjahr 2014 offiziell bestätigt. Kurz danach wird auch ein Windows Phone Update erscheinen. Ob dies die Versionsnummer 8.1 tragen wird, ist noch unklar.
Interessanterweise wird die als Windows Futures bezeichnete Zukunft von Windows nur noch mit einem dicken Pfeil, und nicht mehr als zwei getrennte Produktlinien für Windows und Windows Phone dargestellt. Vielleicht wird die nächste Version auch gar nicht, wie zunächst angenommen, Windows 9 heißen…?

Banner-Win8-inoffiziell

Windows Blue offiziell zum Jahresende angekündigt

Microsofts Marketingchefin Tami Reller kündigt offiziell zum Jahresende eine überarbeitete Version von Windows 8 an, die bisher unter dem Arbeitstitel Windows Blue geführt wird. Welche Änderungen es genau geben wird und ob die neue Version tatsächlich Windows 8.1 heißt, wie in Vorabversionen zu sehen war, gab sie nicht bekannt.

Die neue Windows-Version soll neue Bildschirmauflösungen unterstützen und für längere Akkulaufzeiten bei Tablets sorgen. Ob der Start-Button zurück kommt und man wieder direkt auf den Desktop booten kann, ist nicht bekannt. Dies waren die größten Kritikpunkte zu Windows 8 in den Medien. Auch über die gerüchteweise bekannt gewordenen Produkte Windows Server Blue, Windows Phone Blue und Visual Studio Blue gibt es keine offiziellen Aussagen – nur, dass das Update eine Antwort auf Kundenmeinungen sei, die Microsoft zu Windows 8 und Windows RT gesammelt hat. Tami Reller sagte in diesem Zusammenhang: „Wir sind prinzipientreu, nicht stur“ – möglicherweise eine Anspielung auf  die Rückkehr von Funktionen, die Kunden in Windows 8 vermissen.

Mit dem interview wurden ein paar Zahlen veröffentlicht, so wurden mittlerweile 100 Millionen Windows 8 Lizenzen verkauft, insgesamt gibt es 700 Millionen Microsoft.Konten, davon nutzen 400 Millionen den neuen E-Mail-Dienst outlook.com, SkyDrive hat 250 Millionen Nutzer.

» Bericht: Handelsblatt

» Bericht: Süddeutsche Zeitung

Windows Blue kommt als Windows 8.1 im Spätsommer

Seit einiger Zeit kursieren Gerüchte über ein neues Windows Blue, das die Nachfolge von Windows 8 antreten soll.
Die Microsoft-Expertin Mary Jo Foley berichtet in ihrem Blog, die neue Windows-Version werde als Windows 8.1 im Sommer diesen Jahres erscheinen. Ein Screenshot im polnischen Winforum zeigt die Versionsnummer in einer Vorabversion.

Bildquelle: http://winforum.eu/Temat-Dyskusja-o-Windows-Blue?page=20
Bildquelle: http://winforum.eu/Temat-Dyskusja-o-Windows-Blue?page=20

Windows 8.1 soll einige Verbesserungen an der Oberfläche bringen, aber kein komplett neues Betriebssystem und heißt deshalb auch nicht Windows 9. Die Möglichkeiten zur Personalisierung des Startbildschirms werden erweitert. Ähnlich wie bei Windows Phone 8 sollen neue Kachelgrößen eingeführt werden. Auf dem Screenshot ist die interne Versionsnummer 6.3 zu sehen. Die derzeit aktuelle Windows 8 Version hat die Versionsnummer 6.2.
Mit Windows 8.1 verwendet Microsoft erstmals seit Windows 3.11 und Windows NT 3.5 wieder untergeordnete Versionsnummern für kleine Updates. Dem Bericht zufolge soll auch Windows RT auf Windows RT 8.1 aktualisiert werden. Windows 8.1 könnte im August den RTM-Status (Release to manufacturing) erreichen und dann zum Jahresendgeschäft auf den ersten Geräten vorinstalliert werden.